02.12.2012 Aufrufe

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

180<br />

Gemüsebau<br />

Verzögerung der N-Mineralisierung von Hornmehl<br />

E. Meinken 1 , A. Patel 2 <strong>und</strong> M. Kreisel 1<br />

1<br />

Institut für Gartenbau, Fachhochschule Weihenstephan, Am Staudengarten 14,<br />

85350 Freising, elke.meinken@fh-weihenstephan.de<br />

2<br />

Institut für Technologie <strong>und</strong> Biosystemtechnik, B<strong>und</strong>esforschungsanstalt für Landwirtschaft,<br />

B<strong>und</strong>esallee 50, 38116 Braunschweig, anant.patel@fal.de<br />

Bei Verwendung von Hornmehl entspricht der Verlauf der N-Mineralisierung häufig nicht<br />

dem zeitlichen N-Bedarf der Pflanze. In den ersten Kulturwochen ist i.d.R. eine zu starke<br />

N-Mineralisierung festzustellen, so dass im frühen Stadium der Pflanzenentwicklung das Risiko<br />

einer N-Überversorgung besteht. Demgegenüber ist in der Hauptwachstumsphase infolge<br />

Abnahme der N-Freisetzungsraten vielfach keine ausreichende N-Versorgung gewährleistet.<br />

Der Einsatz von Hornspäne anstelle von Hornmehl stellt keine befriedigende Problemlösung<br />

dar, weil die N-Freisetzungskurve in beiden Fällen im Vergleich zur Wachstumskurve der<br />

Pflanze einen spiegelbildähnlichen Verlauf aufweist. Daher erfolgten Untersuchungen, inwieweit<br />

sich bei Hornmehl durch Verkapselung mit einem Biopolymer die N-Mineralisierung<br />

verzögern <strong>und</strong> damit steuerbar machen lässt. Hierzu wurde auf unterschiedliche Art <strong>und</strong> Weise<br />

verkapseltes Hornmehl in ein mikrobiell belebtes Torf/Kompost-Substrat eingemischt. Zur<br />

Ermittlung der N-Mineralisierungsverläufe dienten mehrmonatige Lagerungsversuche im Labormaßstab<br />

unter kontrollierten Temperatur- <strong>und</strong> Feuchtebedingungen. Darüber hinaus wurde<br />

in einem Pflanzenversuch mit Basilikum die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf Kulturbedingungen<br />

<strong>und</strong> die Pflanzenverträglichkeit <strong>des</strong> Verkapselungsmatarials überprüft.<br />

Die Untersuchungen ergaben, dass bei Verwendung von Kapseln aus einem Hornmehl/Biopolymer-Gemisch<br />

die N-Mineralisierung gegenüber unverkapseltem Hornmehl nur geringfügig<br />

über einen Zeitraum von etwa 5 Wochen verzögert ist. Größere <strong>und</strong> länger andauernde<br />

Effekte lassen sich durch eine zusätzliche Umhüllung der Kapseln mit einem Biopolymer<br />

erzielen. Aus Sicht der praktischen Anwendung sind die erhaltenen Verzögerungen allerdings<br />

noch zu gering <strong>und</strong> zu kurzfristig. Weiterführende Untersuchungen sollen zeigen, ob durch<br />

Variation von Verkapselungsmaterial <strong>und</strong> -art sowie durch Hinzufügen weiterer Stoffe noch<br />

stärker auf die Mineralisierungsgeschwindigkeit Einfluss genommen werden kann.<br />

Das verwendete Biopolymer hat sich bisher als gut pflanzenverträglich erwiesen. Sein Einsatz<br />

in Verbindung mit Hornmehl stellt nicht nur die Steuerbarkeit der N-Mineralisierung in Aussicht,<br />

sondern hat noch zusätzlich den positiven Nebeneffekt, dass sich der Dünger leichter<br />

ausbringen lässt <strong>und</strong> geruchsneutral ist.<br />

BHGL – <strong>Tagung</strong>sband 24/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!