02.12.2012 Aufrufe

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80<br />

Technik „Produktqualität/Messung <strong>und</strong> Beeinflussung“<br />

Quantitative Fruchtpigmentbestimmung bei Tomate (Lycopersicon esculen-<br />

tum) während der Reifeentwicklung basierend auf zerstörungsfreier<br />

spektraler Analyse<br />

M. Pflanz 1 , H.-P. Kläring 2 <strong>und</strong> M. Zude 1<br />

1<br />

Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V., Max-Eyth-Allee 100, 14469 Potsdam<br />

2<br />

Institut für Gemüse- <strong>und</strong> Zierpflanzenbau e.V., Theodor-Echtermeyer-Weg 1, 14979 Großbeeren<br />

mpflanz@atb-potsdam.de<br />

Auf der Gr<strong>und</strong>lage spektral-optischer Messverfahren zur Bestimmung der Pigmentgehalte in<br />

Tomatenfrüchten wurden verschiedene Datenverarbeitungsmethoden erprobt, mit dem Ziel<br />

die Fruchtentwicklung durch ein praxistaugliches Verfahren direkt an der Pflanze zu dokumentieren.<br />

Zerstörungsfrei aufgezeichnete Fruchtspektren können gr<strong>und</strong>sätzlich zur Berechnung<br />

der Gehalte von Carotinoiden <strong>und</strong> Chlorophyllen dienen. Methodische Probleme treten<br />

derzeit noch in der separaten Bestimmung von einzelnen Carotinoiden auf, weil sie anhand<br />

ihrer spektralen Signatur in nur geringem Maße differenzierbar sind.<br />

Für die Untersuchungen wurden an Tomatenfrüchten (n=238) der Sorte 'Counter' wiederholt<br />

Spektren partieller Transmission im sichtbaren Wellenlängenbereich direkt an der Pflanze<br />

sowie nach Lagerung aufgezeichnet. Die Fruchtspektren wurden mit Hilfe <strong>des</strong> Savitzky-<br />

Golay-Algorithmus geglättet. Aus der 2. Ableitung wurden Indizes für Carotinoide (Car-<br />

Index), f’’(350-650nm)=0, <strong>und</strong> Chlorophyll (Red-Edge), f’’(650-720nm)=0, ermittelt. Parallel<br />

erfolgten Messungen der L*a*b*-Farbwerte <strong>und</strong> der OECD-Farbstufen. Die Fruchtreifestufe<br />

(OECD-Farbkarte) zeigte eine hohe Korrelation mit dem Red-Edge (R²=0,80), Car-Index<br />

(R²=0,89) sowie dem a*-Wert aus dem L*a*b*-Farbraum (R²=0,85). OECD-Farbstufe <strong>und</strong><br />

löslicher Trockensubstanzgehalt zeigten erwartungsgemäß eine geringe Korrelation.<br />

Um einzelne Carotinoide trotz der Überlagerungseinflüsse anderer Pigmente präzise bestimmen<br />

zu können, wurde eine graphische Lösung in Form einer Animation entwickelt. Die aufgezeichneten<br />

Fruchtspektren werden über den Messzeitraum bewegt dargestellt. Die spektrale<br />

Signatur von Reinstsubstanzen (ß-Carotin, Lycopin, Chlorophyll a <strong>und</strong> b) unterschiedlicher<br />

Konzentrationen wird über kleinstmögliche Fehlerquadrate in Abhängigkeit zum zerstörungsfrei<br />

aufgezeichneten Fruchtspektrum gebracht. Hierdurch können nach Reinstsubstanzen aufgelöste<br />

Fruchtspektren errechnet <strong>und</strong> die einzelnen Pigmentgehalte der Tomaten ermittelt<br />

werden.<br />

Darüber hinaus können durch unterschiedliche Matrixeigenschaften bedingte Horizontalverschiebungen<br />

der Absorption einzelner Pigmente mit Hilfe der entwickelten Routine bestimmt<br />

werden. Somit werden in vivo - Spektren der Pigmente verfügbar.<br />

BHGL – <strong>Tagung</strong>sband 24/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!