02.12.2012 Aufrufe

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausbildung <strong>und</strong> Beratung/Gemüsebau/Technik „Forschung <strong>und</strong> Beratung“<br />

Anwendungsorientierte Forschung im Netzwerk aus Wirtschaft <strong>und</strong><br />

Wissenschaft zur Produktoptimierung von Biokunststofftöpfen<br />

Ch. Straeter<br />

Forschungsgemeinschaft Biologisch Abbaubare Werkstoffe (FBAW) e.V.<br />

Herrenhäuser Str. 2, 30419 Hannover, straeter@itg.uni-hannover.de<br />

Abbaubare Pflanztöpfe aus Biokunststoffen zu produzieren, die in ihrer Funktionalität den<br />

konventionellen PP-Töpfen gleichen <strong>und</strong> die unter großtechnischen Bedingungen kompostierbar<br />

sind, ist technisch realisierbar. Doch Pflanztöpfe, die eine gute Abbaubarkeit auch im<br />

Freiland aufweisen, zeigten in der Vergangenheit Probleme in der gärtnerischen Produktion<br />

bzw. in der Vermarktung. In einem Forschungsprojekt der FBAW e.V. zeigten zwei Biokunststofftöpfe,<br />

die aus dem gleichen Granulat produziert wurden, extreme Unterschiede in<br />

ihrem Abbauverhalten. Der entscheidende Unterschied zwischen beiden Prototypen war das<br />

Mischungsverhältnis der einzelnen Bestandteile.<br />

In einem EU-Projekt forschen <strong>und</strong> entwickeln Experten aus Wirtschaft <strong>und</strong> Wissenschaft aus<br />

der Ems-Dollart-Region (EDR) im Netzwerk an der anwenderorientierten Produktoptimierung<br />

von abbaubaren Pflanztöpfen für die Kultursegmente: Topfkräuter, Beet- <strong>und</strong> Balkonpflanzen,<br />

Stauden <strong>und</strong> Gehölze. Das Projektziel der ersten Phase: Ermittlung <strong>des</strong> optimalen<br />

Mischungsverhältnisses für den jeweiligen Anwendungsbereich.<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> EDR-Biotopf-Projektes wurden vier Varianten abbaubarer Pflanztöpfe getestet,<br />

die sich ausschließlich in ihrem Mischungsverhältnis voneinander unterscheiden.<br />

Die Überprüfung erfolgt nach dem Mess- <strong>und</strong> Prüfverfahren für biologisch abbaubare Pflanztöpfe<br />

von Straeter. Danach wird die Abbaubarkeit in vier Untersuchungen quantifiziert:<br />

• Der Abbau während der Kulturphase<br />

• Die biologische Abbaubarkeit nach der DIN EN 13432<br />

• Die biologische Abbaubarkeit unter Freilandbedingungen im Labortest<br />

• Die biologische Abbaubarkeit unter Freilandbedingungen im Feldversuch<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Optimierung <strong>des</strong> Granulates <strong>und</strong> der Produktionsparameter erfüllt in der neuen<br />

Testreihe auch der Prototyp mit der besten Funktionalität in der Kultur- <strong>und</strong> Vermarktungsphase<br />

die geforderte Abbaubarkeit.<br />

Gefördert wird das EDR-Biotopf-Projekt von der Europäischen Union, dem Land Niedersachsen<br />

<strong>und</strong> dem Samenwerklingverband Noord Niederlande.<br />

BHGL – <strong>Tagung</strong>sband 24/2006<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!