02.12.2012 Aufrufe

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60<br />

Obstbau „Stressphysiologie <strong>und</strong> Produktqualität“<br />

Einfluss von 1-MCP auf Ethylen- <strong>und</strong> Aromastoffproduktion sowie<br />

Fettsäurefraktionen bei ‘Jonagold’ – Äpfeln<br />

C.S. Heyn 1 , J. Streif 1 <strong>und</strong> J. Wünsche 2<br />

1<br />

Kompetenzzentrum Obstbau – Bodensee, Schuhmacherhof 6, 88213 Ravensburg<br />

Heyn@KOB-Bavendorf.de<br />

2<br />

Universität Hohenheim, Institut für Sonderkulturen <strong>und</strong> Produktionsphysiologie (370 d),<br />

Fachbereich Obstbau, 70599 Stuttgart<br />

1-MCP hat durch die Blockierung der Ethylenwirkung positive Auswirkungen auf die Qualitätserhaltung<br />

der Früchte, wobei vor allem der Erhalt der Fruchtfleischfestigkeit zu nennen ist.<br />

Dem gegenüber ist aber bedingt durch den verlangsamten Reifestoffwechsel häufig eine negative<br />

Beeinflussung der Aromastoffbildung festzustellen. Der Gehalt an Aromastoffen hat<br />

einen maßgeblichen Einfluss auf die Geschmacksausbildung der Früchte.<br />

Fettsäuren sind Vorstufen wichtiger flüchtiger Aromastoffe. Änderungen im Fettsäuremuster<br />

<strong>und</strong> Abbau von Fettsäuren im Verlauf der Reife <strong>und</strong> Lagerung sind daher in Zusammenhang<br />

mit dem Aromabildungsvermögen der Äpfel zu sehen. Dabei können der Reifezustand der<br />

Früchte bei der Ernte <strong>und</strong> die Lagerbedingungen, sowie der Einsatz von 1-MCP das Potential<br />

zur Aromabildung modifizieren.<br />

Das Ziel der Arbeit war es, den Einfluss einer MCP – Behandlung auf den Anteil verschiedener<br />

Fettsäurefraktionen <strong>und</strong> die Bildung flüchtiger Aromastoffe bei Äpfeln, die in verschiedenen<br />

Reifestadien geerntet <strong>und</strong> bei unterschiedlichen Lagerbedingungen gelagert worden waren,<br />

zu untersuchen.<br />

Dazu wurden Äpfel der Sorte ‘Jonagold’ in drei unterschiedlichen Reifestadien geerntet, mit<br />

1-MCP behandelt <strong>und</strong> anschließend sechs Monate bei Kühl -, CA - <strong>und</strong> ULO - Lagerbedingungen<br />

gelagert. Während der Lagerung erfolgten Probenahmen zur Messung der Respiration<br />

<strong>und</strong> Ethylenproduktion, sowie Analysen der Fettsäurefraktionen <strong>und</strong> flüchtigen Aromastoffe.<br />

Sowohl die Fruchtatmung wie auch die Ethylenproduktion wurden durch die MCP – Behandlung<br />

stark reduziert <strong>und</strong> blieben bei den Früchten, die unter CA- <strong>und</strong> ULO – Bedingungen<br />

gelagert worden waren, während der Lagerzeit nahezu unverändert. Bei allen mit 1-MCP<br />

behandelten Früchten der Kühllagervariante war dagegen im Verlauf der Lagerung ein leichter<br />

Anstieg der CO2 – <strong>und</strong> Ethylenproduktion zu sehen. Entsprechend der reduzierten Ethylenbiosynthese<br />

zeigten sich bei den mit 1-MCP behandelten Früchten auch deutliche Beeinflussungen<br />

der einzelnen Fettsäurefraktionen <strong>und</strong> der flüchtigen Aromastoffe.<br />

BHGL – <strong>Tagung</strong>sband 24/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!