02.12.2012 Aufrufe

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

74<br />

Obstbau „Züchtung <strong>und</strong> Gentechnik“<br />

Untersuchungen zur Vererbung der Frucht-Trockenmasse bei Erdbeeren<br />

M. Vitten <strong>und</strong> K. Olbricht<br />

B<strong>und</strong>esanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen, Institut für Obstzüchtung,<br />

Pillnitzer Platz 3a, 01326 Dresden<br />

m.vitten@bafz.de<br />

Die in den 1940iger Jahren gezüchtete Erdbeersorte 'Senga Sengana' gilt derzeitig noch als<br />

Standard für die fruchtverarbeitende Industrie. Neben den allgemeinen gartenbaulichen Erfordernissen<br />

haben sich jedoch insbesondere die speziellen industriellen Anforderungen gewandelt.<br />

Für die Erdbeerzüchtung neu ist der Parameter Frucht-Trockenmasse, welcher für Erdbeeren<br />

noch nicht umfassend untersucht wurde.<br />

Verschiedene Sorten <strong>und</strong> Arten der Gattung Fragaria L. sowie Zuchtklone unterschiedlicher<br />

Selektionsstufen wurden in die Untersuchungen einbezogen. Der Schwerpunkt liegt aufgr<strong>und</strong><br />

der weltweiten ökonomischen Bedeutung bei Sorten von F. x ananassa.<br />

Einen Überblick über den Parameter <strong>und</strong> seine Variation innerhalb der Gattung zeigte die<br />

Trockenmassebestimmung im vorhandenen Genpools. Neben Unterschieden zwischen den<br />

Wildarten konnte auch in F. x ananassa eine relevante Spannbreite der Trockenmasse von<br />

7.9% bis 15.1% festgestellt werden. Des weiteren wurde der Einfluss der Achenen auf den<br />

gesamten Frucht-Trockenmassegehalt, die Trockenmasse während <strong>des</strong> Ernteverlaufes, in verschiedenen<br />

Reifestadien, an verschiedenen Infloreszenzpositionen <strong>und</strong> die Wasserverteilung<br />

in der Frucht untersucht.<br />

Das Wissen über die genetischen Ressourcen <strong>und</strong> die Variation <strong>des</strong> Parameters ist die Gr<strong>und</strong>lage<br />

für die Züchtung von Sorten mit hoher Frucht-Trockenmasse.<br />

Die Aufspaltung <strong>des</strong> Parameters in einer F1- Modellpopulation charakterisiert die Trockenmasse<br />

als quantitatives Merkmal <strong>und</strong> erlaubt Schlüsse für ein zukünftiges Züchtungsprogramm.<br />

BHGL – <strong>Tagung</strong>sband 24/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!