02.12.2012 Aufrufe

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

134<br />

Technik<br />

Entwicklung von Konzepten zur Gewächshauskühlung in<br />

Rio Grande do Sul, Brasilien<br />

N. Domurath 1 <strong>und</strong> F.-G. Schröder 2<br />

1<br />

Am Gottesacker 15, 04741 Roßwein<br />

domurath@gmx.de<br />

2<br />

Hochschule für Technik <strong>und</strong> Wirtschaft Dresden, Fachbereich Landbau/Lan<strong>des</strong>pflege,<br />

Pillnitzer Platz 2, 01326 Dresden<br />

schroeder@pillnitz.htw-dresden.de<br />

Für einige Gartenbaubetriebe im südlichsten B<strong>und</strong>esstaat Brasiliens, Rio Grande do Sul, gewinnt<br />

die Gewächshauskühlung deutlich an Bedeutung. Die durch das subtropische Klima<br />

bedingte erhöhte Luftfeuchte stellt bei Einsatz von Gewächshausanlagen, die nach dem Prinzip<br />

der Verdunstungskühlung klimatisiert werden, erhöhte Anforderungen an die Planung.<br />

Um solche Klimatisierungseinrichtungen auch im Süden Brasiliens ähnlich effektiv wie unter<br />

Klimaten mit geringerer Luftfeuchte betreiben zu können, werden in der Arbeit zum Thema<br />

einige Ideen <strong>und</strong> Lösungsansätze diskutiert. Da jedoch neben Sprühkühlanlagen auch andere<br />

technische Lösungen denkbar sind, wird auch auf eine kleine Auswahl dieser Kühlanlagen<br />

eingegangen.<br />

Eine bereits im Einsatz befindliche Sprühkühlanlage in Nova Petrópolis wurde vor Ort messtechnisch<br />

über fünf Monate begleitet <strong>und</strong> Vorschläge zur Verbesserung der Anlage gemacht.<br />

Gr<strong>und</strong>lage dafür bilden einschlägige Veröffentlichungen zur Problematik.<br />

Der Einsatz von Sprüh- <strong>und</strong> Mattenkühlsystemen ist unter den Klima- <strong>und</strong> derzeitigen Marktbedingungen<br />

sinnvoll möglich. Die Markteinführung von Systemen nach dem Vorbild eines<br />

geschlossenen Gewächshauses ist kurz- <strong>und</strong> mittelfristig nicht absehbar. Derzeit wird durch<br />

das bestehende Sprühkühlsystem in Nova Petrópolis eine Angleichung der Innen- an die Außentemperatur<br />

erreicht. Durch Maßnahmen zur Verbesserung <strong>des</strong> Wirkungsgra<strong>des</strong> der Anlage<br />

wie beispielsweise der Installation eines zweiten Sprühdüsenträgers, um den Betrieb nach<br />

dem Gleich- <strong>und</strong> Gegenstromprinzip zu ermöglichen, den Einbau eines mobilen Innenschattierungssystems<br />

sowie der Zuschaltung einer vorhandenen Sprühbewässerung unter den Kulturtischen<br />

an strahlungsintensiven Tagen könnte eine stabile Absenkung der Innentemperaturen<br />

um drei bis fünf Kelvin unter die Werte der Außenluft erreicht werden.<br />

BHGL – <strong>Tagung</strong>sband 24/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!