03.12.2012 Aufrufe

N iederschrift - in Hall in Tirol

N iederschrift - in Hall in Tirol

N iederschrift - in Hall in Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100<br />

37. Sitzung des Geme<strong>in</strong>derates der Stadtgeme<strong>in</strong>de <strong>Hall</strong> <strong>in</strong> <strong>Tirol</strong> am 15.7.2008<br />

der Lebensqualität sowie die Schaffung e<strong>in</strong>es Verkehrskonzeptes <strong>in</strong> diesem Bereich<br />

enthalten seien. Wie der Bürgermeister bereits zum Ausdruck gebracht habe, werde<br />

dies selbstverständlich den e<strong>in</strong>zelnen Fachausschüssen zur Behandlung zugewiesen.<br />

StR Dr. Margreiter hat <strong>in</strong> Gesprächen mit den Anra<strong>in</strong>ern zugesagt und wird sich auch<br />

dafür e<strong>in</strong>setzen, nach E<strong>in</strong>langen der Stellungnahmen am Beispiel Glashüttenareal die<br />

Gebäudehöhen vor Ort zu markieren, um sich e<strong>in</strong> Bild <strong>in</strong> der Natur machen zu können.<br />

Es sei absolut legitim, dass der Bauwerber, wie auch die Bürger ihr eigenes Anliegen<br />

verfolgten, die Geme<strong>in</strong>deratsmandatare könnten h<strong>in</strong>gegen weder der e<strong>in</strong>en noch der<br />

anderen Seite bed<strong>in</strong>gungslos folgen, sondern müssten versuchen, das Beste für die<br />

Gesamtgeme<strong>in</strong>de zu erreichen. Der Status sei nun erreicht, der es erlaube, die Auflegung<br />

zu beschließen, das endgültige Ergebnis hänge jedoch vom weiteren Verfahrensverlauf<br />

ab. Es werde jedenfalls weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e sachliche Diskussion zu führen se<strong>in</strong>, um<br />

die richtige Entscheidung zu treffen.<br />

Bürgermeister Vonmetz nimmt den Antrag, die betroffenen Anra<strong>in</strong>er über das Auflageverfahren<br />

schriftlich zu <strong>in</strong>formieren, an.<br />

StR Vedl<strong>in</strong> regt an, auch die westlich der Firma D<strong>in</strong>khauser bef<strong>in</strong>dlichen und von der<br />

Sperre der Brixner Straße betroffenen Gewerbebetriebe zu verständigen.<br />

GR Willburger merkt an, dass die Auflassung e<strong>in</strong>er Straße Beispielwirkung haben<br />

könnte und verweist gleichzeitig auf die Bedenken der Exekutive, dass bei e<strong>in</strong>er allfälligen<br />

Sperre der B171 auf Grund e<strong>in</strong>es Unfalles oder von Bauarbeiten ke<strong>in</strong>e Ausweichroute<br />

für E<strong>in</strong>satzfahrzeuge <strong>in</strong> diesem Bereich zur Verfügung stehe. Es sei auch nicht<br />

geklärt, wer die Kosten für die Verlegung der E<strong>in</strong>bauten <strong>in</strong> diesem Straßenbereich zu<br />

tragen habe, möglicherweise würden diese dann der Stadtgeme<strong>in</strong>de bleiben. Von der<br />

Auflassung der Brixner Straße seien auch andere Betriebe betroffen, die offensichtlich<br />

dazu nicht befragt worden seien. GR Willburger hat sich anhand e<strong>in</strong>er Fotomontage<br />

e<strong>in</strong> Bild gemacht und kann daher durchaus die Bedenken der Anra<strong>in</strong>er, auch h<strong>in</strong>sichtlich<br />

der zu erwartenden Lärmbelästigung auf Grund des Mehrschichtbetriebes der<br />

Firma D<strong>in</strong>khauser, nachvollziehen. Aus all diesen Gründen könne er daher dem Antrag<br />

nicht zustimmen.<br />

Vbgm. Dr. Posch bezieht ihre folgende Wortmeldung gesammelt auf die Tagesordnungspunkte<br />

11,12,13 und hält fest, dass es für die VP durchaus wichtig und anerkannt<br />

sei, dass e<strong>in</strong> <strong>Hall</strong>er Betrieb verlässlich Arbeitsplätze erhalte und aufstocke.<br />

Dank der guten Geschäftslage durch die Tüchtigkeit der Unternehmerfamilie und der<br />

Mitarbeiter könne an e<strong>in</strong>e Expansion überhaupt gedacht werden, was dankbar anzuerkennen<br />

sei. Man habe aber auch die Interessen der Anra<strong>in</strong>er zu berücksichtigen und<br />

diese gegen die des Betriebes sorgsam abzuwägen. Innerhalb der VP sei man verschiedener<br />

Auffassung, es sei auch gut und richtig, dass sich jeder e<strong>in</strong>zelne Mandatar<br />

nach se<strong>in</strong>er Überlegung entscheide. Geme<strong>in</strong>sam gehe man jedoch <strong>in</strong>nerhalb der VP<br />

davon aus, dass es doch möglich se<strong>in</strong> müsste, die geplante Betriebserweiterung auch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!