19.12.2016 Aufrufe

Diskurslage erweiterte Dialogprozesses Veränderungen

BMAS_Werkheft-2

BMAS_Werkheft-2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Debatte<br />

Datenschutz, Änderungen im Arbeitsablauf, Personalplanung und Outsourcing<br />

sowie Leiharbeit und Werkverträge.<br />

Ebenso wichtig wie eine Erweiterung der Mitbestimmungsrechte ist die Praxis<br />

der Zusammenarbeit. Insbesondere die um sich greifende, illegale Praxis der<br />

systematischen Betriebsratsverhinderung ist ein Skandal und muss endlich<br />

wirksam unterbunden werden. Dies gilt vor allem für Erstwahlen von Interessenvertretungen.<br />

Sie müssen besser gegen gezielte Behinderungen durch Dritte<br />

abgesichert werden.<br />

Denn am Ende ist es das konstruktive Ringen zwischen den betrieblichen Sozialpartnern,<br />

das es ermöglicht, neue Freiräume für die Beschäftigten zu schaffen<br />

und diese fair auszugestalten. Voraussetzung dafür sind gegenseitiger Respekt<br />

und Vertrauen. Betriebs- und Personalräte sind nahe an den Beschäftigten,<br />

bringen die aus dieser Nähe gewonnenen Kenntnisse in die Unternehmensprozesse<br />

ein und verbessern diese. Dies ist übrigens auch im Sinne der Arbeitgeber.<br />

Zum Beispiel wissen wir aus der Mitbestimmungspraxis, dass eine frühzeitige<br />

Einbindung von Betriebs- und Personalräten schon in der Planungsphase zur<br />

Beschleunigung von Entscheidungsprozessen im Unternehmen beiträgt, statt<br />

sie zu verlangsamen.<br />

Als Fazit bleibt, dass die Bedeutung individueller Beteiligungsansprüche und<br />

-rechte in der digitalen Arbeitswelt zunimmt. Um sie tatsächlich in Anspruch<br />

nehmen zu können, bedarf es aber mehr denn je klar definierter Leitlinien,<br />

die für die Beschäftigten nur durch die rechtlich verbürgten Instrumente kollektiver<br />

Mitbestimmung gezogen werden können. Dafür müssen diese Mitbestimmungsrechte<br />

allerdings den veränderten Anforderungen der digitalen<br />

Arbeitswelt angepasst und der lange anhaltende mitbestimmungspolitische<br />

Stillstand in unserem Land muss endlich überwunden werden.<br />

ARBEITEN 4.0 WERKHEFT 02 SEITE 105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!