19.12.2016 Aufrufe

Diskurslage erweiterte Dialogprozesses Veränderungen

BMAS_Werkheft-2

BMAS_Werkheft-2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Analysen<br />

TATSÄCHLICHE UND GEWÜNSCHTE<br />

ARBEITSZEITEN VON ELTERN JUNGER KINDER<br />

MÄNNER<br />

(VOLLZEIT)<br />

FRAUEN<br />

(VOLLZEIT)<br />

Stunden/Woche<br />

44,4<br />

35,6<br />

0 10 20 30 40 50<br />

Stunden/Woche<br />

41,4<br />

27,4<br />

0 10 20 30 40 50<br />

MÄNNER<br />

(NICHTERWERBSTÄTIGKEIT/<br />

TEILZEIT)<br />

FRAUEN<br />

(NICHTERWERBSTÄTIGKEIT/<br />

TEILZEIT)<br />

Stunden/Woche<br />

22,2<br />

26,7<br />

0 10 20 30 40 50<br />

Stunden/Woche<br />

17,5<br />

21,6<br />

0 10 20 30 40 50<br />

Tatsächliche Arbeitszeit<br />

Gewünschte Arbeitszeit<br />

Diese Ergebnisse basieren auf einer Zusatzerhebung zur AID:A II-Befragung des DJIs aus dem Jahr 2015; eigene Berechnungen.<br />

Die dargestellten Ergebnisse sind repräsentativ für Eltern in Paarbeziehungen mit Kindern bis einschließlich 12 Jahre, in denen<br />

mindestens ein Elternteil abhängig beschäftigt ist.<br />

Fallzahlen: Männer in Vollzeitbeschäftigung mit ≥ 35 Wochenstunden (N = 747), Frauen (N = 376); nicht oder in Teilzeit erwerbstätige<br />

Männer < 35 Wochenstunden (N = 131), Frauen (N = 502)<br />

Abbildung 2<br />

SEITE 72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!