19.12.2016 Aufrufe

Diskurslage erweiterte Dialogprozesses Veränderungen

BMAS_Werkheft-2

BMAS_Werkheft-2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kontext<br />

In diesem Sinne verbirgt der zunächst religiös<br />

motivierte Sonntag eine anthropologische<br />

Grundaussage und eine elementare Bedingung für<br />

geglücktes Menschsein. Darum haben die Kirchen<br />

immer wieder den Sonntag in seiner Unentbehrlichkeit<br />

und Unersetzbarkeit für den Menschen<br />

verteidigt und geschützt. 6 Es gibt dafür stets neue<br />

Anlässe. Diese Herausforderungen müssen im<br />

Horizont der Wandlungen unserer hochtechnisierten<br />

Arbeitswelt, aber auch der Mahnungen<br />

einer großen Tradition der Sonn- und Feiertage<br />

nicht nur in der Religions-, sondern auch in der<br />

Kulturgeschichte vor allem Europas bestanden<br />

werden. Resignation und Gleichgültigkeit sind<br />

nicht erlaubt. 7<br />

6<br />

Hier können nur grundlegende Äußerungen genannt werden, wie die des Zweiten Vatikanischen Konzils (Liturgiekonstitution, Art. 102, 106; Enzyklika<br />

von Papst Johannes Paul II.) »Dies Domini« vom 31. Mai 1998 (= Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 133, Bonn 1998) und die Gemeinsamen<br />

Ökumenischen Worte der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz: »Den Sonntag feiern« (1984), »Der Sonntag muss<br />

geschützt bleiben (1985), »Unsere Verantwortung für den Sonntag« (1989), Das Sozialhirtenwort für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit (1997)<br />

und »Menschen brauchen den Sonntag« (1999); vgl. hierzu auch Lehmann (2003). Eine wertvolle Hilfe ist Wagner (2015). Im Zusammenhang des Aufrufs<br />

zur ökologischen Bewahrung der Schöpfung und besonders des Menschen vgl. auch Papst Franziskus, Laudato sí. Über die Sorge für das gemeinsame Haus<br />

(2015), Nr. 68, 71, 237, 243.<br />

7<br />

Dazu umfassend Osten (2004).<br />

LITERATUR<br />

Bärenz, Reinhold (1982): Das Sonntagsgebot, München.<br />

Ebner, Martin/Fischer, Irmgard/Frey, Jörg/<br />

Fuchs, Ottmar/Hamm, Bernd (Hrsg) (2003): Jahrbuch für<br />

biblische Theologie 18: Das Fest: Jenseits des Alltags,<br />

Neukirchen.<br />

Haug, Walter/Warning, Rainer (Hrsg.) (1989): Das Fest =<br />

Poetik und Hermeneutik XIV, München.<br />

Heschel, Abraham J. (1990): Der Sabbat. Seine Bedeutung<br />

für den heutigen Menschen, Neukirchen.<br />

Koselleck, Reinhart (2003): Zeitschichten. Studien zur<br />

Historik, Frankfurt/M.<br />

Lehmann, Karl (2003): Der Sonntag als gemeinsames Erbe<br />

und ökumenische Verpflichtung. Historisch-systematische<br />

und praktisch-pastorale Streiflichter, in: Walter, Peter/<br />

Krämer, Klaus/Augustin, George (Hrsg.): Kirche in ökumenischer<br />

Perspektive. Kardinal Walter Kasper zum 70.<br />

Geburtstag, Freiburg/Br. 2003, S. 441–452.<br />

Maier, Hans (1991): Die kirchliche Zeitrechnung,<br />

Freiburg/Br.<br />

Ders. (1999): Welt ohne Christentum – was wäre anders?,<br />

Freiburg/Br.<br />

Markschies, Christoph (1997): Zwischen den Welten wandern.<br />

Strukturen des antiken Christentums, Frankfurt/M.<br />

Marré, Heiner/Stüting, Johannes (Hrsg.) (1990): Essener<br />

Gespräche zum Thema Staat und Kirche »Der Schutz der<br />

Sonn- und Feiertage«, Bd. 24, Münster.<br />

Osten, Manfred (2004): Das geraubte Gedächtnis. Digitale<br />

Systeme und die Zerstörung der Erinnerungskultur,<br />

Frankfurt/M.<br />

Pieper, Josef (2007): Muße und Kult, Neuausgabe,<br />

München (zur Einführung Karl Lehmann, S. 13–42).<br />

Rordorf, Willy (1972): Sabbat und Sonntag in der Alten<br />

Kirche (= Traditio Christiana II), Zürich.<br />

Rosa, Hartmut (2005): Beschleunigung. Die Veränderung<br />

der Zeitstruktur in der Moderne, Frankfurt/M.<br />

Rüpke, Jörg (2006): Zeit und Fest. Eine Kulturgeschichte<br />

des Kalenders, München.<br />

Wagner, Joachim (Hrsg.) (2015): Den Sonntag wiederentdecken.<br />

Eine ökumenische Herausforderung, Erlangen.<br />

Zaborowski, Holger (2015): Andächtig leben. Denkanstöße<br />

für den Alltag, Freiburg/Br.<br />

Ders. (2015): Über Rituale und Feste in einer nachreligiösen<br />

Gesellschaft, in: Beckmann-Zöller, Beate/Kaufmann, René<br />

(Hrsg.): Heimat und Fremde. Präsenz im Entzug (= Festschrift<br />

für Prof. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz), Dresden,<br />

S. 243–252.<br />

SEITE 214

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!