19.12.2016 Aufrufe

Diskurslage erweiterte Dialogprozesses Veränderungen

BMAS_Werkheft-2

BMAS_Werkheft-2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Perspektiven<br />

WAS KANN<br />

DIVERSITY<br />

MANAGEMENT<br />

LEISTEN?<br />

Jutta Rump und David Zapp<br />

Die gesellschaftliche Diversität spiegelt sich in der Arbeitswelt. Neben<br />

rechtlich-politischen Treibern wie Gleichbehandlungsgesetzen oder<br />

Quotenregelungen, gibt es betriebs- und volkswirtschaftliche Gründe<br />

für eine höhere Diversität in den Belegschaften, wie etwa den demografischen<br />

Wandel oder Maßnahmen zur Fachkräftesicherung. Ein intelligenter<br />

Umgang mit dieser Vielfalt gehört zu den Führungsaufgaben der<br />

Zukunft. Welche Chancen und Herausforderungen bringen heterogene<br />

Belegschaften mit, an welche wissenschaftlichen Erkenntnisse kann ein<br />

modernes Diversity Management anknüpfen und welche Best Practices<br />

können als Orientierung dienen?<br />

DIE CHANCE EINER »GEMANAGTEN« VIELFALT<br />

Unterschiedliche Altersgruppen, Kulturen,<br />

Gender, Nationalitäten, sexuelle Orientierungen<br />

und Lebenssituationen sind nur einige Beispiele<br />

für die komplexen Unterschiede, die heute auch<br />

am Arbeitsplatz anzutreffen sind. Die aktuellen<br />

migrationspolitischen Herausforderungen tun ein<br />

Übriges, um die Diskussion über den intelligenten<br />

Umgang mit stark heterogenen Belegschaften<br />

anzuregen. Ein entsprechendes Management der<br />

Betriebe scheint zweckmäßig. Zwar beschäftigen<br />

sich laut einer Studie der PageGroup bereits zahlreiche<br />

Personalverantwortliche in Deutschland<br />

ernsthaft mit dem Thema, bisher aber steht bei<br />

der Mehrheit der befragten Unternehmen ein professionelles<br />

Diversity Management nicht auf der<br />

Agenda (PageGroup 2014: S. 4).<br />

Beim Diversitätsmanagement-Ansatz handelt<br />

es sich im Wesentlichen um ein gleichstellungspolitisches<br />

Konzept, das darauf abzielt, Vielfalt entsprechend<br />

der Bedarfe zu managen. Wird Diversität<br />

in einem Unternehmen sich selbst überlassen,<br />

können Produktivitätseinbußen aufgrund von<br />

Spannungen, Konflikten und Diskriminierungen<br />

die Folge sein. Wird Vielfalt in einem Unternehmen<br />

hingegen »intelligent gemanagt«, kann dies ökonomisch<br />

vorteilhaft sein. »Intelligent managen«<br />

heißt, dass Bedingungen geschaffen werden, unter<br />

SEITE 156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!