19.12.2016 Aufrufe

Diskurslage erweiterte Dialogprozesses Veränderungen

BMAS_Werkheft-2

BMAS_Werkheft-2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Analysen<br />

ßere Selbstbestimmung, mehr Spaß an der Arbeit<br />

sowie bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf<br />

wettgemacht. Problematisch ist, dass die Altersvorsorge<br />

in Form regelmäßiger Versicherungszahlungen<br />

(in die Rentenversicherung oder private<br />

Vorsorge) vor allem bei den Solo-Selbstständigen<br />

an Bedeutung verloren hat. Nicht einmal mehr die<br />

Hälfte sorgt für das Alter vor.<br />

Das System der gesetzlichen Rentenversicherung<br />

ist primär ein Sicherungssystem für<br />

abhängig Beschäftigte, die generell als schutzbedürftig<br />

angesehen werden. Dabei geht es um den<br />

Schutz der Betroffenen vor (zu großen) Versorgungsdefiziten<br />

im Alter, aber auch um den Schutz<br />

der Gesellschaft bzw. des Staats vor sonst nötigen<br />

Grundsicherungs- oder Fürsorgeleistungen.<br />

Immerhin sind mehr als 10 Prozent der Erwerbstätigen<br />

selbstständig tätig und nur die wenigsten<br />

zahlen in ein Pflichtsystem ein.<br />

Aufgrund ihrer Einkommens- und Vermögenslage<br />

zeigt sich bei vielen Solo-Selbstständigen<br />

ein hohes Risiko für Altersarmut und daher ein<br />

gleicher Schutzbedarf wie bei abhängig Beschäftigten,<br />

sodass über eine obligatorische Einbeziehung<br />

von Selbstständigen in die Alterssicherungssysteme<br />

nachgedacht werden sollte. Allein das<br />

Merkmal »solo« ist dabei – wie die Heterogenität<br />

der Gruppe aller Selbstständigen zeigt – kein geeignetes<br />

Differenzierungsmerkmal in Bezug auf eine<br />

Pflicht zur Versicherung; vielmehr treffen Risiken<br />

und Unsicherheiten alle Selbstständigen gleichermaßen.<br />

Deshalb sind auch abhängig Beschäftigte<br />

unabhängig von ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit<br />

in ein Pflichtversicherungssystem einbezogen.<br />

Allerdings muss eine wirtschaftliche Überforderung<br />

der Selbstständigen vermieden werden.<br />

Zu diesen und weiteren bestehenden Problemen<br />

und möglichen Lösungen in der Frage des<br />

sozialen Schutzes von (kleineren) Unternehmen<br />

und Selbstständigen findet noch in diesem Herbst<br />

das Themenlabor »Arbeiten 4.0 – BMAS im<br />

Gespräch mit Solo-Selbstständigen, Gründern und<br />

kleineren Unternehmen« statt. Diskutiert werden<br />

sollen neben der Alterssicherung einschließlich<br />

der Absicherung des Risikos der Erwerbsminderung<br />

auch die Arbeitslosenversicherung, ferner<br />

Weiterbildung und Qualifizierung sowie Entgeltsicherung<br />

und kollektive Interessenvertretung.<br />

LITERATUR<br />

Apt, Wenke/Bovenschulte, Marc/Hartmann, Ernst A./<br />

Wischmann, Steffen (2016): Foresight-Studie<br />

»Digitale Arbeitswelt«, BMAS-Forschungsbericht 463.<br />

Brenke, Karl (2013): Allein tätige Selbständige: starkes<br />

Beschäftigungswachstum, oft nur geringe Einkommen,<br />

DIW-Wochenbericht 7, S. 3–16.<br />

Brenke, Karl/Beznoska, Martin (2016):<br />

Solo-Selbständige in Deutschland – Strukturen und<br />

Erwerbsverläufe, BMAS-Forschungsbericht 465.<br />

Fahmy, Melanie/Matthes, Anselm/Scholz, Christiane<br />

(2016): Diskussion in Fokusgruppen:<br />

»Alterssicherung (Solo-)Selbständiger«, Kurzexpertise Nr.<br />

17 im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit<br />

und Soziales, unveröffentlicht.<br />

Katz, Lawrence F./Krueger, Alan B. (2016):<br />

The Rise and Nature of Alternative Work Arrangements<br />

in the United States, 1995 – 2015, vom 29. März 2016, nur<br />

online veröffentlicht. Abruf am 1. August 2016:<br />

http://scholar.harvard.edu/files/lkatz/files/<br />

katz_krueger_cws_v3.pdf<br />

Mai, Christoph-Martin/Marder-Puch, Katharina (2013):<br />

Selbstständigkeit in Deutschland, in: Wirtschaft und<br />

Statistik, H. 7, S. 482–496.<br />

Schulze Buschoff, Karin (2016): Solo-Selbstständigkeit in<br />

Deutschland. Aktuelle Reformoptionen, WSI Policy Brief 4.<br />

Statistisches Bundesamt (Destatis) (2015): Jeder zweite<br />

Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit.<br />

Pressemitteilung, 3. November 2015 – 403/15.<br />

Jahresbericht (2015):<br />

Bundesverband der Freien Berufe e.V. (BFB)<br />

Jansen, Jonas (2016): Auftragsarbeit für ein paar Cent,<br />

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Mai 2016.<br />

ARBEITEN 4.0 WERKHEFT 02 SEITE 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!