24.02.2013 Aufrufe

Handbuch zu AutoCAD Architecture 2009 DACH Erweiterungen

Handbuch zu AutoCAD Architecture 2009 DACH Erweiterungen

Handbuch zu AutoCAD Architecture 2009 DACH Erweiterungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Folgende Bauteile können mit Be<strong>zu</strong>gsebenen verknüpft werden:<br />

Wände, Fassaden, Stützen: Diese Bauteile können mit einer oberen und<br />

unteren Be<strong>zu</strong>gsebene verknüpft werden. Optional kann ein Abstand<br />

definiert werden. Das heißt, die Bauteile nehmen die Höhe der<br />

Be<strong>zu</strong>gsebenen an, mit denen sie verknüpft sind. Bei Änderungen der<br />

Be<strong>zu</strong>gsebenenhöhe ändert sich automatisch die Höhe der verknüpften<br />

Bauteile.<br />

Beispiel: Ändert sich das Be<strong>zu</strong>gsebenenpaar "0.00m und 2.75m" auf "0.00m<br />

und 3.00m", so erhalten alle mit diesem Be<strong>zu</strong>gsebenenpaar verknüpften<br />

Bauteile die neue Höhe 3.00m.<br />

Unterzüge, Träger, Decken: Diese Bauteile können entweder mit einer<br />

oberen oder einer unteren Be<strong>zu</strong>gsebene verknüpft werden. Optional kann<br />

ein Abstand definiert werden. Das heißt, die Verknüpfung bezieht sich auf<br />

die (Z-) Höhe einer Be<strong>zu</strong>gsebene. Die "Höhe" der Bauteile selbst bleibt<br />

unverändert.<br />

Beispiel: Ändert sich die verknüpfte Be<strong>zu</strong>gsebene von "oben" auf "unten",<br />

so passen sich die mit dieser Be<strong>zu</strong>gsebene verknüpften Bauteile auf die<br />

neue Z-Höhe an. Die Höhe des Objektes selbst wird nicht geändert: eine<br />

Decke behält ihre Dicke (~Höhe), sie passt lediglich ihre verknüpfte Z-Höhe<br />

an.<br />

Treppen, Geländer, Massenelemente, MV Blöcke: Diese Bauteile können<br />

mit der unteren Be<strong>zu</strong>gsebene verknüpft werden. Optional kann ein Abstand<br />

definiert werden. Das heißt, die Verknüpfung bezieht sich auf die (Z-) Höhe<br />

der unteren Be<strong>zu</strong>gsebene. Die "Höhe" der Objekte selbst bleibt unverändert.<br />

Beispiel: Ändert sich die verknüpfte Be<strong>zu</strong>gsebene von "0.00m" auf "1.00m",<br />

so werden die mit dieser Be<strong>zu</strong>gsebene verknüpften Objekte auf die neue Z-<br />

Höhe 1.00m platziert. Die Höhe des Objektes selbst wird nicht geändert: ein<br />

MV-Block "Sessel" behält seine Abmessungen, er passt lediglich seine<br />

verknüpfte Z-Höhe an.<br />

Die Verknüpfung mit Be<strong>zu</strong>gsebenen ist eine Option. Sie entscheiden, ob<br />

die Bauteile mit oder ohne Verknüpfung erstellt werden. Werden die Bauteile<br />

nicht verknüpft, so behalten sie ihre Höhe, unabhängig von etwaigen<br />

Änderungen an den Be<strong>zu</strong>gsebenen. Werden sie verknüpft, so reagieren Sie<br />

auf Änderungen der Be<strong>zu</strong>gsebenen.<br />

Vorgabemäßig werden Geschosse mit einer Höhe von 3.00m erzeugt. Das<br />

heißt, das erste Geschoss in der Zeichnung hat zwei Referenzebenen: aktuell<br />

unten 0.00m und aktuell oben 3.00m, das zweite Geschoss entsprechend<br />

aktuell unten 3.00m und aktuell oben 6.00m.<br />

Zusätzlich können für jedes Geschoss beliebig viele obere und untere<br />

Be<strong>zu</strong>gsebenen definiert werden. Je nachdem, welches Be<strong>zu</strong>gsebenenpaar<br />

aktuell gesetzt ist, werden Bauteile entsprechend erzeugt oder geändert.<br />

Dies ist besonders nützlich bei einer Split-Level-Aufteilung des Raumes.<br />

acadGraph Be<strong>zu</strong>gsebenen 8-3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!