24.02.2013 Aufrufe

Handbuch zu AutoCAD Architecture 2009 DACH Erweiterungen

Handbuch zu AutoCAD Architecture 2009 DACH Erweiterungen

Handbuch zu AutoCAD Architecture 2009 DACH Erweiterungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schirmfunktion<br />

Beispiel – Grundriss aus vier Wänden und ein Dach<br />

Die Wände haben die Objektpriorität 100, das Dach hat die Objektpriorität<br />

50. Die Wände werden vom Dach abgeschnitten, da dieses eine stärkere<br />

Priorität hat (� "Kleiner ist stärker" Regel der Prioritäten): Das Dach ist<br />

so<strong>zu</strong>sagen "aktiv" (schneidet die Wände), die Wände dagegen sind "passiv"<br />

(reagieren auf das Dach).<br />

Um die Objektverschneidung <strong>zu</strong> deaktivieren, muss in diesem Beispiel das<br />

aktive Bauteil deaktiviert werden – hier das Dach. Würden die Wände<br />

deaktiviert, würde die Wand-Dach Verschneidung trotzdem noch stattfinden,<br />

da das Dach ja "aktiv" (als stärkeres Bauteil) die Wände abschneidet.<br />

Um die Objektverschneidungen <strong>zu</strong> kontrollieren, müssen Sie also immer<br />

feststellen:<br />

• Welche Verschneidungen sollen vorübergehend nicht stattfinden?<br />

• Welche sind die "aktiven" Bauteile, d.h. welche Bauteile kontrollieren die<br />

Verschneidungen anhand ihrer stärkeren Objektpriorität?<br />

Werden die Verschneideoptionen wieder hergestellt, ist es ratsam, den<br />

Befehl Modell regenerieren auf alle Objekte der Zeichnung an<strong>zu</strong>wenden.<br />

Beschreibung der Funktionen<br />

Anhand der Schirmfunktion kann Bauteilen die Funktion <strong>zu</strong>gewiesen werden,<br />

als "Schirm" <strong>zu</strong> arbeiten, das heißt darunter liegende Objekte anhand ihrer<br />

stärkeren Priorität "ab<strong>zu</strong>schneiden". Praxisbeispiel ist ein aus einem<br />

Massenelement generiertes "Tonnendach", das somit als richtiges Dach<br />

funktionieren kann.<br />

Die Einstellung ist Bestandteil der Stil-Eigenschaften und wird im<br />

Dialogregister PALLADIO X Einstellungen im jeweiligen Bauteil-Dialog<br />

definiert.<br />

Beispiel Massenelementstil<br />

Verfügt das Bauteil über keine eigene Stil-Definition (z.B. Dach), so ist die<br />

Option in der Eigenschaften Palette enthalten.<br />

acadGraph Grundsätzliches 4-7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!