24.02.2013 Aufrufe

Handbuch zu AutoCAD Architecture 2009 DACH Erweiterungen

Handbuch zu AutoCAD Architecture 2009 DACH Erweiterungen

Handbuch zu AutoCAD Architecture 2009 DACH Erweiterungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bezeichnung - In der Spalte "Bezeichnung" wird ein Vorgabename<br />

angezeigt, der aus der Bauteilkategorie besteht, einem Zähler sowie durch<br />

Unterstrich getrennt der Stilname des Bauteils (z.B. Wand1_BE-2-40.0). Sie<br />

können diesen Namen individuell überschreiben.<br />

Oberfläche - In der Spalte "Oberfläche" können Sie für Wand-/Decken-<br />

/Bodenflächen sowie Elemente des Raumumfanges Oberflächenmaterialien<br />

aus einer Auswahlliste wählen. Das Material der Hauptfläche wird auf alle<br />

automatisch erkannten Teilflächen übertragen. D.h. das Wandsegment hat<br />

das Oberflächenmaterial "Putz". Im Wandsegment befinden sich zwei<br />

Fenster, die automatisch als Teilflächen erkannt und von der Hauptfläche<br />

abgezogen werden. Damit das Material "Putz" der Hauptfläche um den<br />

entsprechenden Ab<strong>zu</strong>g der Fensterfläche reduziert wird, erhalten die<br />

Teilflächen automatisch das Material der Hauptfläche mit dem<br />

Rechenzeichen "minus".<br />

Teilflächen - Durch Klick auf das Symbol in der Spalte "..." öffnen Sie<br />

den Unterdialog "Teilflächen", in dem die Teilflächen des Elementes<br />

automatisch aufgeführt werden (z.B. Fenster in einer Wand) und in dem Sie<br />

weitere Teilflächen manuell definieren können. Diese Option ist verfügbar<br />

für Wand-, Decken- und Bodenflächen.<br />

Parameter - Die weiteren Spalten der Tabelle unterscheiden sich je nach<br />

Raummassen. Spalten sind z.B. Fläche, Volumen oder Umfang und die<br />

Massen ID.<br />

Typ - In der letzten Spalte Typ wird angezeigt, wie das Element berechnet<br />

wurde:<br />

– automatisch: dem Raum <strong>zu</strong>gehörige Elemente wurden vom System erkannt<br />

– Objekt: dem Raum wurden weitere Objekte durch manuelles Zeigen<br />

hin<strong>zu</strong>gefügt.<br />

Objekte hin<strong>zu</strong>fügen - <strong>zu</strong>sätzlich <strong>zu</strong> den vom System automatisch erkannten<br />

Elementen können Sie manuell weitere Objekte hin<strong>zu</strong>fügen. Betätigen Sie<br />

das Symbol und zeigen Sie die <strong>zu</strong>sätzlichen Elemente graphisch in der<br />

Zeichnung. Beenden Sie die Auswahl mit EINGABE. Für jedes selektierte und<br />

erkannte Element wird eine eigene Zeile in der Tabelle erzeugt. Je nach<br />

gewählter Raummassenart können folgende Elemente hin<strong>zu</strong>gefügt werden:<br />

für Wandflächen können <strong>zu</strong>sätzliche Wände hin<strong>zu</strong>gefügt werden.<br />

für Deckenflächen können <strong>zu</strong>sätzliche Decken oder geschlossene Polylinien<br />

hin<strong>zu</strong>gefügt werden.<br />

für Bodenflächen können <strong>zu</strong>sätzliche Böden oder geschlossene Polylinien<br />

hin<strong>zu</strong>gefügt werden.<br />

für Raumumfänge können <strong>zu</strong>sätzliche Polylinien (offen oder geschlossen)<br />

hin<strong>zu</strong>gefügt werden, beispielsweise <strong>zu</strong>r Berechnung der Längen von<br />

Kehrleisten, Fugenbändern etc.<br />

für Ausstattungsgegenstände ist die Tabelle beim ersten Aufruf leer. Zum<br />

Raum gehörige Ausstattungsgegenstände müssen immer durch manuelles<br />

38-11 Raummassen acadGraph

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!