24.02.2013 Aufrufe

Handbuch zu AutoCAD Architecture 2009 DACH Erweiterungen

Handbuch zu AutoCAD Architecture 2009 DACH Erweiterungen

Handbuch zu AutoCAD Architecture 2009 DACH Erweiterungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Öffnungswert in Prozent: Bestimmen Sie hier den Prozentwert, wie weit<br />

das Fenster oder die Tür in der Modellansicht geöffnet dargestellt werden<br />

soll. Die Option ist nur für die Ansicht "Modell" aktiviert, und für Türen<br />

<strong>zu</strong>sätzlich in der "Schnitt" Ansicht.<br />

0 = geschlossen, 50 = halbgeöffnet, 100 = ganz geöffnet. Sie können jeden<br />

Wert zwischen 0 und 100 eingeben.<br />

Benutzerdef. Blöcke nicht darstellen: Diese Option ist <strong>zu</strong>gänglich, wenn<br />

ein benutzerdefinierter Block für das Objekt bestimmt wurde.<br />

Sie können die Darstellung des Blocks ausschalten, ohne den Block tatsächlich<br />

vom Objekt <strong>zu</strong> entfernen. Wenn der Block wieder dargestellt werden<br />

soll, entfernen Sie die Markierung vor der Option.<br />

Block definieren und einpassen: Hier definieren Sie die Blöcke: Klicken Sie<br />

in den grauen Bereich und rufen Sie das Kontextmenü "Zeile einfügen" mit<br />

Klick auf die rechte Maustaste auf. Wählen Sie einen Block, der auf das<br />

Objekt angewendet werden soll. Bestimmen Sie die Einpassung des Blocks:<br />

Höhe, Tiefe, Breite oder XY-Verhältnis.<br />

Anwenden auf Komponente: Bestimmen Sie hier, auf welche Komponenten<br />

des Objektes der Block angewendet werden soll, z.B. auf den Rahmen innen<br />

oder außen, das Glas etc. Die angebotenen Optionen sind abhängig von der<br />

gewählten Ansicht und den für das Objekt definierten Komponenten.<br />

Rahmen – der Benutzerdefinierte Block wird auf die Innen- oder auf die<br />

Außenseite des Rahmens angewendet.<br />

Fenster – der Benutzerdefinierte Block wird auf das Fenster angewendet.<br />

Bei mehrflügeligen Fenstern wahlweise auf "Alle" oder auf einzelne Flügel.<br />

In diesem Fall kann die entsprechende Nummer des Flügels eingeben werden<br />

("1" für den ersten Flügel, "2" für den zweiten etc.).<br />

Einfüge Eigenschaften: Bestimmen Sie hier die Einfügeoptionen des<br />

Blockes bezogen auf die X, Y und Z Achse sowie einen Versatz. Zusätzlich<br />

können die Blöcke gespiegelt eingefügt werden.<br />

Hinweise Für alle vordefinierten Dachflächenfensterstile wurde die standardmäßige<br />

Grundrissdarstellung deaktiviert und statt dessen ein Benutzerspezifischer<br />

Block (z.B. DFF_Schwingfenster) angehängt.<br />

Eine korrekte Darstellung ist ausschließlich in den PALLADIO X<br />

Darstellungskonfigurationen (Px<strong>2009</strong>*) gewährleistet!<br />

24-24 Dachflächenfenster acadGraph

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!