24.02.2013 Aufrufe

Handbuch zu AutoCAD Architecture 2009 DACH Erweiterungen

Handbuch zu AutoCAD Architecture 2009 DACH Erweiterungen

Handbuch zu AutoCAD Architecture 2009 DACH Erweiterungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prinzipielle Vorgehensweise <strong>zu</strong>r Berechnung des BRI<br />

Auf den ersten Blick erscheint es sinnvoll, den Bruttorauminhalt eines<br />

Gebäudes aus dem Nettorauminhalt der einzelnen Räume plus dem Volumen<br />

der Wände, Decken, Dächer <strong>zu</strong> berechnen. Das Problem besteht nur darin,<br />

dass die Höhe mit der Grundfläche multipliziert wird, je nach räumlicher<br />

Situation mal von OK Fußboden bis OK Fußboden nächstes Geschoss, mal<br />

von UK Fußboden bis OK Fußboden nächstes Geschoss oder auch mal von OK<br />

Fußboden bis UK Decke gerechnet wird. Somit sind die Höhen kaum<br />

automatisch generierbar. Zudem kommt, dass untergeordnete Bauteile wie<br />

Fundamente, Kriechkeller, Außentreppen, konstruktive oder gestalterische<br />

Vor- und Rücksprünge, Schornsteine, Dachgauben etc. übermessen werden.<br />

Aufgrund der vielen Sonderbestimmungen der DIN277 <strong>zu</strong>r Berechnung des<br />

BRI scheint eine automatische BRI Berechnung auf Basis des 3D<br />

Gebäudemodells praktisch nicht möglich.<br />

Das Flächenmodul von PALLADIO X bietet Ihnen deshalb die Möglichkeit, auf<br />

Basis des 3D Gebäudemodells ein separates Volumenmodell des geplanten<br />

Bauvorhabens <strong>zu</strong> erstellen, das dann <strong>zu</strong>r Berechnung des Bruttorauminhaltes<br />

genutzt wird. Bei der Erzeugung des Volumenmodells <strong>zu</strong>r BRI Berechnung<br />

werden Sie vom System unterstützt, welche Bauteile übermessen werden<br />

sollen oder welche Höhe für welche Grundfläche gültig ist, müssen Sie als<br />

Anwender jedoch selbst entscheiden.<br />

Diese Vorgehensweise hat den <strong>zu</strong>sätzlichen Vorteil, dass man die Berechnung<br />

des Bruttorauminhaltes auch für 2D Zeichnungen anwenden kann.<br />

(siehe auch "Arbeiten mit Externen Referenzen (XRefs)" auf Seite 29-2 in<br />

diesem Teil des <strong>Handbuch</strong>s)<br />

Schritte <strong>zu</strong>r Berechnung des Brutto Rauminhaltes<br />

Das Flächenmodul verfügt über ein Bauteil "Brutto Rauminhalt". Dies ist ein<br />

3D Massenkörper, der über die <strong>zu</strong>sätzlichen Eigenschaften Name, Bereich,<br />

Putzab<strong>zu</strong>g und Geschoss verfügt und sich mit speziellen Befehlen bearbeiten<br />

lässt.<br />

Für jedes Geschoss müssen Sie getrennt nach den Bereichen a, b, c jeweils<br />

ein BRI Volumen <strong>zu</strong> erzeugen.<br />

Es gibt zwei Möglichkeiten <strong>zu</strong>r Erzeugung des BRI Volumens:<br />

• Geschlossene Polylinien/Grundriss über eine Höhendefinition in BRI<br />

Volumen umwandeln oder<br />

• Massenelement in BRI Volumen umwandeln. Das Volumen dieser<br />

Massenkörper wird als Grundlage der BRI Berechnung verwendet.<br />

Über den Befehl "Flächenauswertung" kann nach erfolgter Definition die<br />

Ausgabe in die MS Exceltabellen erfolgen.<br />

35-4 Brutto Rauminhalte acadGraph

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!