24.02.2013 Aufrufe

Handbuch zu AutoCAD Architecture 2009 DACH Erweiterungen

Handbuch zu AutoCAD Architecture 2009 DACH Erweiterungen

Handbuch zu AutoCAD Architecture 2009 DACH Erweiterungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

"Putz". Im Wandsegment befinden sich zwei Fenster, die automatisch als<br />

Teilflächen erkannt und von der Hauptfläche abgezogen werden. Damit das<br />

Material "Putz" der Hauptfläche jetzt um den entsprechenden Ab<strong>zu</strong>g der<br />

Fensterfläche reduziert wird, erhalten die Teilflächen automatisch das<br />

Material der Hauptfläche mit dem Rechenzeichen "minus". Das Material für<br />

numerisch oder nach Objekt hin<strong>zu</strong>gefügte Teilflächen kann individuell<br />

bestimmt werden.<br />

Plus Minus - Die Spalte "+/-" zeigt an, ob die Teilfläche von der<br />

Hauptfläche abgezogen (minus) oder da<strong>zu</strong> addiert (plus) wird. Das<br />

Berechnungszeichen für die Hauptfläche kann nicht geändert werden, es ist<br />

immer "plus". Vorgabemäßig erhalten alle erkannten Teilflächen das<br />

Vorzeichen "minus": Fenster werden von der Wand abgezogen. Sie können<br />

dieses aber manuell ändern, indem Sie in die entsprechende Zelle klicken<br />

und das andere Vorzeichen wählen.<br />

Parameter - Die folgenden Spalten Länge/Breite, Höhe, Stichmaß und<br />

Fläche werden automatisch vom System ausgefüllt und sind nicht editierbar<br />

(Stichmaß ist nur für Öffnungen mit Stichmaß relevant).<br />

Ber.n.VOB - Für die Spalte "Fläche" wird in der nächsten Spalte "Ber.n.VOB"<br />

(Berechnung nach VOB) angezeigt, ob diese Teilfläche entsprechend der<br />

Einstellungen im Dialog "Berechnungsoptionen" auf der Seite "Massen"<br />

gemäß VOB abgezogen wird oder nicht (Teilflächen unter...m² nicht<br />

berechnen und beschriften).<br />

Sie können für jede Teilfläche jedoch unabhängig von der Berechnungsregel<br />

nochmals bestimmen, ob diese von der Hauptfläche abgezogen werden soll<br />

oder nicht, indem Sie auf die Zelle klicken und das andere Schlüsselwort (Ja<br />

oder Nein wählen).<br />

ID - Die Spalte ID zeigt wieder die vom System automatisch generiert<br />

Massen ID an, die <strong>zu</strong>m Vergleich der Zeichnung mit dem Ausgabeformular<br />

dient.<br />

Typ - In der Spalte "Typ" gibt es drei Arten: automatisch bedeutet, dass die<br />

Teilfläche automatisch vom System erkannt wurde. Objekt bedeutet, dass ein<br />

<strong>zu</strong>sätzliches Objekt als Teilfläche hin<strong>zu</strong>gefügt wurde. Numerisch bedeutet,<br />

dass eine virtuelle Teilfläche nachträglich manuell hin<strong>zu</strong>gefügt wurde:<br />

Objekt hin<strong>zu</strong>fügen - durch Betätigen des Symbols Teilflächen hin<strong>zu</strong>fügen<br />

können Sie der Wandfläche z.B. noch <strong>zu</strong>sätzliche Fenster, Türen,<br />

Öffnungen etc. oder geschlossene Polylinien hin<strong>zu</strong>fügen. Die selektieren<br />

Objekte werden in der Teilflächen Tabelle aufgelistet und die Werte<br />

automatisch berechnet. Diese Objekte erhalten in der Spalte Typ die<br />

Bezeichnung Objekt, so dass Sie auch im nachhinein noch unterscheiden<br />

können, ob das Elemente automatisch oder manuell durch Zeigen<br />

hin<strong>zu</strong>gefügt wurde.<br />

Vrtuelle Teilfläche hin<strong>zu</strong>fügen - Zusätzlich <strong>zu</strong> automatisch erkannten und<br />

manuell hin<strong>zu</strong>gefügten Teilflächen aus Objekte können Sie außerdem weitere<br />

Teilflächen numerisch definieren, z.B. die Fläche für einen Fliesenspiegel:<br />

38-16 Raummassen acadGraph

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!