30.10.2013 Aufrufe

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

110 DIE LUZERNER PFARREIEN UND LANDVOGTEIEN<br />

2.3.4. Sempach: Sempach, Eich mit seinen Höfen, femer Egg, Holz, Wiesen,<br />

Steuerbrief Neuenkirch, Kirchgang Nottwil bis an die Grenzen des<br />

Steuerbriefs Ruswil <strong>und</strong> der Munizipalität Buttisholz.<br />

2.3.5. Sursee: Kirchgang Sursee mit Bognau, Krummbach, Hunziken,<br />

Munizipalität Oberkirch ohne den obern Leidenberg, Schenkon; begrenzt<br />

durch Mauensee (exklusive), den Steuerbrief Gunzwil <strong>und</strong> die<br />

Gemeindegerichte Sempach <strong>und</strong> Wangen.<br />

2.3.6. Triengen; Triengen, Büron mit Schlierbach, Etzelwil <strong>und</strong> Wetzwil,<br />

Winikon, Kulmerau.<br />

2.3.7. Knutwil: Knutwil, Kaltbach, Mauensee, St. Erhard, Eriswil.<br />

2.3.8. Dagmersellen: Dagmersellen, Uffikon, Buchs.<br />

2.4. Amt Willisau. Gemeindegerichtsbezirke:<br />

2.4.1. Reiden: Reiden, Reidermoos, Wikon, Langnau, Richenthal.<br />

2.4.2. WiUisau: Kirchgang Willisau ohne Hilferdingen.<br />

2.4.3. Ettiswil: Ettiswil, Munizipalität Alberswil, Gettnau, Ohmstal, Niederwil,<br />

Schötz, Kottwil, Zuswil, Seewagen.<br />

2.4.4. Hergiswil: [Kirchgang] Hergiswil.<br />

2.4.5. Luthern: [Kirchgang] Luthern.<br />

2.4.6. Zeil: Munizipalität Zeil, Bodenberg, Ufhusen, Hilferdingen.<br />

2.4.7. Großdietwil: Kirchgang Großdietwil mit Altbüron, Fischbach <strong>und</strong><br />

Ebersecken (Teil).<br />

2.4.8. Pfaffnau: Kirchgang Pfaifnau mit Roggliswil, Kirchgang St. Urban.<br />

2.4.9. Altishofen: Kirchgang Altishofen mit Nebikon, Egolzwil, Wauwil,<br />

Ebersecken, aber ohne Buchs, Schötz, Dagmersellen <strong>und</strong> Lingigraben.<br />

2.5. Amt Entlebuch. Gemeindegerichtsbezirke;<br />

2.5.1. Menznau: Der ehemalige Steuerbrief Menznau <strong>und</strong> Geiß.<br />

2.5.2. Wolhusen: Kirchgang Wolhusen mit Werthenstein <strong>und</strong> Schwanden,<br />

vermutlich ohne Anteil des Kirchgangs in Schachen.<br />

2.5.3. Entlebuch: Ehemaliges unteres Amt mit Entlebuch, Hasle, Romoos,<br />

Doppleschwand, Schachen.<br />

2.5.4. Schupf heim: Ehemaliges mittleres Amt mit Schupf heim <strong>und</strong> Flühli.<br />

2.5.5. Escholzmatt: Ehemaliges oberes Amt mit Escholzmatt <strong>und</strong> Marbach.<br />

3. Restauration 1814-1830<br />

<strong>Die</strong> neue Regierung, die 1814 mit Gewalt ans Ruder kam, hielt sich in der Einteilung<br />

des Kantons an die gleichen Prinzipien wie ihre Vorgängerin. <strong>Die</strong> Ämter<br />

blieben die gleichen fünf, während die Zahl der Gerichtsbezirke auf 18 reduziert<br />

wurde.^*<br />

1* Akten 22/17A, Organisation des Kantons: Organische Gesetze für den Kanton Luzem<br />

vom 8. Juni 1814, Artikel 2f. Femer Akten 27/33B-36B, Kataslerschatzungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!