30.10.2013 Aufrufe

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FRÜHE LANDESHOHEIT UND LANDVOGTEIGRENZEN 55<br />

falls lag offenbar einst ein schöner Teil des Dinghofs Adelwil, soweit er im<br />

Kirchgang Neuenkirch lag, <strong>und</strong> der ganze Hof Rüeggeringen im Blutgerichtskreis<br />

der Äußern Feste Wolhusen. Das bedeutet, daß hier rothenburgisches<br />

AUodialgut mit einbezogen war. Anderseits wich diese Grenze den Kirchgängen<br />

Sempach <strong>und</strong> Eich aus. Für die Grenzziehung in luzernischer Zeit waren diese<br />

veralteten Blutgerichtsgrenzen von einiger Bedeutung. Denn bis 1407 grenzte<br />

Ruswil das Gebiet Luzerns nach Norden gegen das Amt Willisau <strong>und</strong> bis 1415<br />

nach Osten gegen das österreichische Amt Münster ab. <strong>Die</strong> Anerkennung der<br />

von den Ruswilern aufgr<strong>und</strong> alter Hochgerichtsgrenzen angestrebten Amtsgrenzen<br />

lag längere Zeit im Interesse Luzerns. So ist es nicht verw<strong>und</strong>erlich, daß<br />

das Amt Ruswil seine Vorstellungen von der Nordgrenze ganz <strong>und</strong> von der<br />

Ostgrenze teilweise realisieren konnte. So ist es zu verstehen, daß das Amt<br />

Ruswil um die Wende vom 14. zum 15. Jahrh<strong>und</strong>ert, als die Dinge im Fluß <strong>und</strong><br />

Österreich auf dem Rückzug war, eine nicht geringe Expansionstendenz verriet.<br />

Hier versuchte offenbar ein bäuerliches Amt, die Gunst der Umstände auch für<br />

seine eigene, kleinräumige territoriale Ausdehnung zu nutzen.<br />

Für unsere weitere Untersuchung sind die Ost- <strong>und</strong> die Nordgrenze des Amtes<br />

Ruswil näher ins Auge zu fassen. Wie die Quellen des 17. <strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

zeigen, bildeten im Südwesten des Amtes die Emme <strong>und</strong> die Kleine Fontanne<br />

die Grenze, während die Westgrenze der Landvogtei Ruswil von Wolhusen<br />

über Menznau <strong>und</strong> Großwangen bis zum Wellberg den heutigen Gemeindegrenzen<br />

entsprach. ^8"<br />

S. 334. <strong>Die</strong> Burgstelle auf dem Schloßhubel bei Hellbühl besitzt die genau gleiche Lage wie<br />

jene in Rothenburg. Beide liegen am Zusammenfluß zweier Bäche, die sich in tiefe Tobel eingefressen<br />

haben. Zwei ältere Quellenstellen (1374, 1411) sprechen also von der neuen, eine<br />

wenig jüngere (1424) von der alten Rothenburg, wobei jedesmal die gleiche Burg gemeint war.<br />

Es ist nun kaum anzunehmen, daß in Hellbühl zwei Burgen standen. Ich neige zur Annahme,<br />

daß der Schloßhubel die ältere Rothenburg besitzt. Vielleicht weil sie für eine Erweiterung<br />

weniger geeignet war, vor allem aber, weil sie auf die Dauer eine zu ungünstige Verkehrslage<br />

(Hochstraße Luzem-Basel, Verbindung zum Hof in Luzern) aufwies, verlegte man die Rothenburg<br />

an den heutigen Standort des Fleckens. <strong>Die</strong> Rothenburg in Hellbühl dürfte nicht<br />

immer diese Grenzlage besessen haben, weil sie doch in früherer Zeit einmal Verwaltungsmittelpunkt<br />

gewesen war. Immerhin waren für die Wahl ihres Standortes die topographischen<br />

Verhähnisse zweifellos ausschlaggebend. Ob diese Burg nur eine «Ergänzung zum fortifikatorischen<br />

Ausbau der alten Burg Rothenburg» war, ist zu bezweifeln. <strong>Die</strong>se Ansicht vertritt<br />

F. Zeiger, Studien <strong>und</strong> Forschungen zur Geschichte der Freiherren von Rothenburg-Wolhusen,<br />

sowie des Amtes <strong>und</strong> des Fleckens Rothenburg, Luzern 1931, S. 111.<br />

^8^ Sammlung Kassierter Gülten der Gemeinden Großwangen, Menznau <strong>und</strong> Wolhusen.<br />

Mannschaftsverzeichnis des Amtes Ruswil Ende 17.Jh.: Urk 266/4643.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!