30.10.2013 Aufrufe

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FRÜHE LANDESHOHEIT UND LANDVOGTEIGRENZEN 45<br />

wird man aufweiten Strecken bedeutende Unterschiede feststellen, die nicht den<br />

allgemeinen Grenzverlauf, sondern nur die lokale Linienführung betreffen. Es<br />

sind nicht mehr lange, gerade Linien, sondern kurze, zackige, welche die Gemeinden<br />

voneinander trennen. Das hat seinen Gr<strong>und</strong>. Seit man nämlich mit<br />

der Gr<strong>und</strong>buch Vermessung begann, war man bestrebt, die politischen Grenzen<br />

wenn möglich mit den privaten Gr<strong>und</strong>stückgrenzen in Übereinstimmung zu<br />

bringen oder sie doch wenigstens so zu gestalten, daß die politische Grenze<br />

nicht ganze, aus mehreren Häusern bestehende Gehöfte sinnlos trennt."^ <strong>Die</strong><br />

mit der Einführung des Gr<strong>und</strong>buches verb<strong>und</strong>ene neue Vermessung der Gemeinden<br />

brachte so eine nachhaltige Bewegung in die politischen Grenzen <strong>und</strong><br />

veranlaßte in unzähligen kleinen Fällen, daß die Grenzen neu festgelegt werden<br />

mußten <strong>und</strong> müssen. Der Gebietsaustausch zwischen den Gemeinden wird dabei<br />

nicht nach der Größe der zu tauschenden Fläche vorgenommen, sondern<br />

nach dem Katasterwert, damit kein Verlust an Steuern entsteht.<br />

Es ist jedoch nicht nur diese neue Vermessungspraxis, welche Grenzkorrekturen<br />

zur Folge haben kann. Solche Korrekturen werden auch nötig, wenn Bach- <strong>und</strong><br />

Flußläufe Korrektionen unterworfen werden <strong>und</strong> als Grenzlinien nur dann<br />

weiterhin dienen können, wenn zwischen den betroffenen Gemeinden oder Kantonen<br />

eine Einigung über die Zuteilung der durch die Begradigung entstehenden<br />

neuen Geländeabschnitte erzielt werden kann. Auch die Melioration von altem<br />

Moos- <strong>und</strong> Sumpfgelände kann zu neuen Grenzziehungen führen, weil bisher<br />

unzugängliches Land urbar gemacht <strong>und</strong> wirtschaftlich genutzt werden kann.<br />

<strong>Die</strong> Verlegung von Straßenzügen, die bisher als Grenzen dienten, schaffen ebenfalls<br />

neue Grenzfragen, die zu bereinigen sind.<br />

Neben der Grenzlinie, die seit dem 19. Jahrh<strong>und</strong>ert allein maßgebend ist, gab<br />

es lange Jahrh<strong>und</strong>erte auch die Grenzräume, besonders zwischen den einzelnen<br />

Siedlungen. Aber auch hier tendierte man auf lange Sicht darauf, die Räume<br />

auszumarchen, weil die intensivierte Nutzung dazu zwang.^^^<br />

Es scheint, daß im Mittelalter, als die personalen Beziehungen im Vordergr<strong>und</strong><br />

standen <strong>und</strong> sich wirr überlagerten, Grenzen einseitig <strong>und</strong> willkürUch festgelegt<br />

wurden. Es fanden wohl keine vertraglichen Abstimmungen zwischen gleichberechtigten<br />

Nachbarn statt. Mit dem Fortschritt der Territorialisierungsprozesse<br />

jedoch konnten keine Grenzen mehr gezogen werden, ohne das Einverständnis<br />

des Nachbarn zu besitzen. Es entstanden überall die Grenzverträge<br />

zwischen einzelnen eidgenössischen Orten, zwischen <strong>Landvogteien</strong> oder zwischen<br />

Twinggemeinden. Auch in solchen Verträgen lehnte man sich mit Vor-<br />

i«3 Das <strong>Luzemer</strong> Dekret über die Gr<strong>und</strong>buch Vermessung vom 18. 2. 1930 postuliert ähnlich<br />

wie sein Vorgänger vom 17. 7. 1912 in Artikel 16: Ferner sollen die Verlegung von Gemeindegrenzen<br />

an Gr<strong>und</strong>stück- <strong>und</strong> Straßengrenzen <strong>und</strong> ähnliche Verbesserungen angestrebt werden.<br />

Artikel 17: In der Reget sind für den gegenseitigen Ausgleich bei der Regelung der Gemeindegrenzen<br />

die Katasterwerte zu berücksichtigen. Gesetze, Dekrete <strong>und</strong> Verordnungen für den<br />

Kanton Luzem, Band 11, Luzem 1936, S. 193 f.<br />

^'^ Vgl. die Seminararbeit von L. Berrisch <strong>und</strong> A. Gloor, Grenzbildung <strong>und</strong> Grenzstreitigkeiten<br />

in zürcherischen Landgemeinden des 15. <strong>und</strong> 16. Jahrh<strong>und</strong>erts. Ms. 3. 12. 1976.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!