30.10.2013 Aufrufe

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

144 DIE LUZERNER PFARREIEN UND LANDVOGTEIEN<br />

3 Merz, Lenzburg, S. 5* Nr 2.<br />

* Merz, Lenzburg, S. 7* Nr 3.<br />

5 ÜB Beromünster I Nr 24.<br />

fl QW 11/1,85 f.<br />

' QWII/1, 107ff.<br />

^ Estermann, Hochdorf, S. 35.<br />

» FDA 1, 176, 234.<br />

10 FDA 5, 82.<br />

" QW I/l Nr 635.<br />

12 QW 1/2 Nr 310.<br />

HOHENRAIN<br />

Johanniterkommende, Dekanat Aesch, Karte 19<br />

Erste urk<strong>und</strong>liche Erwähnungen Ortsname: \lS2ß3 hospitalis sancti<br />

Johannis in HohenreirV- - Kirche: 1230 ecclesia in Honrein^, 1246 ante ecclesiam<br />

Hohenrain^ - Rector/Leutpriester: 1297 Johans von Berne prieslere'^, 1322 brüder<br />

Cunrat von Iberg priester^<br />

Pfarrsprengel Der Pfarrsprengel beschränkte sich auf das Ordenshaus, auf<br />

das Sennenmoos, auf die alte Kirche zu Abtwil AG mit wenigen Häusern <strong>und</strong><br />

schließlich auf die Kleinpfarrei Kleinwangen (siehe dort).<br />

Ursprüngliches Hauptpatrozinium S. Johannes Baptista«<br />

Taxation der Einkünfte 1275 (Bischof): Pfarrei nicht erwähnt (nur<br />

Ordenshaus) - 1371 (Bischof): Keine Angabe über die Taxation' - 1508<br />

(Bischof): Nur Abtwil erwähnt, ohne Taxation.*<br />

Zur Geschichte des Kirchensatzes Falls vor der Gründung der Johanniterkommende<br />

ein Gotteshaus in Hohenrain bestanden hat, kann es sich nur<br />

um eine bescheidene zehntenlose kleingr<strong>und</strong>herrliche Eigenkirche gehandelt<br />

haben, in die nur einige Gr<strong>und</strong>holde pflichtig waren.<br />

1 J. E. Kopp, Geschichte der eidgenössischen Bünde, Bd. II/l, Leipzig 1847, S. 713 Nr 2.<br />

QW I/l Nr 174.<br />

2 ÜB Zürich 1 Nr 454.<br />

3 QW I/l Nr 507.<br />

« QWI/2Nr 157.<br />

5 QWI/2Nr 1135.<br />

« Hecker, S. 39.<br />

T FDA 5. 82.<br />

B FDA 35, 97.<br />

HORW<br />

Dekanat Luzern, Karte 20<br />

Erste urk<strong>und</strong>liche Erwähnungen Ortsname: 1231 Horwe^ - Kirche:<br />

1275 ecclesia^ - Pfarrei: 1257 in Horweparochia^ - Rector/Leutpriester: 1234/<br />

\1?,% plebanus''<br />

Pfarrsprengel Gemarkung Horw<br />

Ursprüngliches Patrozinium 1446/1452/1473 S. Maria^

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!