30.10.2013 Aufrufe

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE SPÄTMtTTELALTERLICHEN PFARREIEN 119<br />

Im nachfolgenden Begleittext sind die <strong>Pfarreien</strong> <strong>und</strong> Kuratkaplaneien alphabetisch<br />

eingeordnet. Das Schema der Informationen ist durchwegs wie folgt<br />

geghedert:<br />

Erste urk<strong>und</strong>liche Erwähnungen<br />

Ortsname<br />

Kirche oder Kapelle<br />

Pfarrei<br />

Kirchherr/Leutpriester ;<br />

Pfarrsprengel<br />

Ursprüngliches Patrozinium<br />

Taxation der Einkünfte<br />

Zur Geschichte des Kirchensatzes*<br />

Informationen in eckigen Klammern entstammen nicht einem Originaldokument<br />

der Zeit, sondern einer späteren Abschrift oder Bearbeitung.<br />

Hypothesen wurden wenn immer möglich vermieden. <strong>Die</strong> Untersuchung ist somit<br />

eine bloße Gesamtdarstellung des auf Quellen fußenden Wissens über gewisse<br />

Aspekte der spätmittelalterlichen <strong>Luzemer</strong> <strong>Pfarreien</strong>.' Dazu gilt es festzuhalten,<br />

daß sich diese Studie auf weite Strecken fast nur auf gedruckte Quellen<br />

<strong>und</strong> Bearbeitungen stützen konnte, daß sich daher Fehler kaum ganz vermeiden<br />

ließen.<br />

Vorläufer dieses Überblicks, die sich jedoch nicht um die territoriale <strong>Pfarreien</strong>struktur<br />

kümmerten, waren:<br />

1. Arnold Nüscheler, <strong>Die</strong> Gotteshäuser der Schweiz. In: Gfrd 39-40 (1884 bis<br />

1885) (Dekanat Cham), Gfrd. 44-48 (1889-1893) (Dekanat Luzern).<br />

2. Arnold Nüscheler/Konrad Lütolf, <strong>Die</strong> Gotteshäuser der Schweiz. In:<br />

Gfrd. 57 (1902) (Dekanat Hochdorf), Gfrd. 60 (1905) (Dekanat Sursee),<br />

Gfrd. 61 (1906) (Dekanat Willisau).<br />

3. Joseph BÖlsterH, <strong>Die</strong> Einführung des Christenthums in das Gebiet des heutigen<br />

Kantons Lucern (mit knappen Angaben über die einzelnen <strong>Pfarreien</strong>).<br />

Luzern 1861.<br />

1.2. Abkürzungen<br />

StAG Staatsarchiv des Kantons Aargau ÜB Urk<strong>und</strong>enbuch<br />

StBE Staatsarchiv des Kantons Bern Urk. Urk<strong>und</strong>e<br />

StLU Staatsarchiv des Kantons Luzern<br />

' Gelegentlich ist die Entwicklung der Eigentumsrechte an Kleinpfarreien komplizierter <strong>und</strong><br />

besser dokumentiert als die Entwicklung dieser Rechte an Großpfarreien. Der Text ist<br />

folglich bei gewissen kleinen <strong>Pfarreien</strong> ausführlicher gestaltet. Der Umfang des Textes ist<br />

jedoch kein Gradmesser für die Bedeutung der Kirche,<br />

' Für die baulich-kunsthistorische Seite des Problems wird auf die Kunstdenkmäler des Kantons<br />

Lu2Äm (Xaver von Moos / Adolf Reinle) verwiesen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!