30.10.2013 Aufrufe

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22 DIE LUZERNER PFARREIEN UND LANDVOGTEIEN<br />

jedoch Luzern nicht ein <strong>und</strong> machte geltend, daß alle Entlebucher Gerichte der<br />

Stadt gehörten <strong>und</strong> daß ja die Landleute dem Vogt schworen, gehorsam zu<br />

sein. Deshalb sei der Rat der Meinung, er könne im Entlebuch wie in der Stadt<br />

selber <strong>und</strong> in den andern Ämtern das dekretieren, was ihm im Interesse aller<br />

zu sein schien.^* Direkt auf die Verkündigung des Friedens reagierte ein Willisauer.<br />

<strong>Die</strong>ser ließ 1432 verlauten, er wolle aufstehen, wenn der Vogt ins Amt<br />

komme, um den Eid abzunehmen, <strong>und</strong> ihm sagen, der Rat solle sie bei ihren<br />

Rechten lassen, die sie zu Zeiten von Graf Wilhelm von Aarberg-Valangin hatten,<br />

den Frieden zurücknehmen <strong>und</strong> die Lügen wieder heimtragen. Für diese<br />

Rede, die über die allgemeine Stimmung im Volke guten Aufschluß gab, hatte<br />

der Willisauer 20 Rheinische Gulden als gesalzene Buße zu entrichten <strong>und</strong> Urfehde<br />

zu schwören.''^<br />

Es kann kein Zweifel darüber herrschen, daß Luzern sich für die Durchsetzung<br />

seiner Hoheitsansprüche mit Vorliebe der hohen Gerichtsbarkeit bediente. Es<br />

gab jedoch in der unmittelbaren Nachbarschaft Luzerns Vogteien <strong>und</strong> Herrschaften<br />

<strong>und</strong> weiter entfernt zwei Landstädte <strong>und</strong> ein Stiftsgebiet, deren Rechte<br />

samt Hoch- <strong>und</strong> Niedergericht erstaunHcherweise zum Teil erst um 1480 <strong>und</strong><br />

zum Teil überhaupt nie an die Stadt übergingen. In diesen Fällen war Luzern<br />

um eine Lösung ebenfalls nicht verlegen. Es wendete vor 1415 hauptsächlich<br />

das Burgrecht an, nachher trat es als vom Reich bestellter Herr auf. In allen Fällen<br />

betrachtete sich Luzern als Schirmherr, der den Betroffenen seinen Schutz<br />

angedeihen ließ. Dem Burgrecht waren die Stadtbürger <strong>und</strong> die Ausburger unterworfen.<br />

Auch Sempach war mit Luzern durch ein Burgrecht verb<strong>und</strong>en. Anderseits<br />

waren 1415 sämtliche österreichischen Rechte im Kanton an das Reich<br />

gefallen <strong>und</strong> Luzern verliehen worden.'» Im Januar 1417 beschäftigte sich der<br />

Rat erstmals mit dem Gedanken, daß er nunmehr die früher von Österreich ausgegebenen<br />

Lehen verleihen könnte.'" Einen Monat später erfolgte der Beschluß,<br />

der Schultheiß solle im Namen der Stadt alle Lehen in den Ämtern erneuern.«'*<br />

Im Sommer 1418 erhielt die Stadt vom König das Recht, alle Lehen in den Gerichten<br />

der Stadt in seinem Namen während eines Jahres zu leihen.»^ Ein halbes<br />

Jahr später waren Peter von Luternow <strong>und</strong> Lütolt Businger daran, ihre Lehen<br />

in Empfang zu nehmen.^^ Damit hatte sich Luzern als Oberlehensherr über die<br />

Gerichtsherren seines Territoriums etabliert. Uns soll nun die Frage beschäftigen,<br />

wie sich Luzern in jenen Gebieten verhielt, wo sowohl Hoch- wie Niedergericht<br />

in privaten Händen lagen.<br />

Seit der ersten Hälfte des 14. Jahrh<strong>und</strong>erts befanden sich das Gericht Eigental<br />

'* Ratsprotokoll 4, 29v.<br />

" Ratsbuch 1, 368v. Vgl auch Segesser 3, S. 264ff. (betr. J434).<br />

'B Vgl. Segesser I,S. 289f.<br />

'* Ratsprotokoll 3, 16v: Coram cenlenariis, ob man lehen welle lien.<br />

»" Ebenda 19r: Decretum. Dz wir lehen wellen lien unn ernuwern in allen unsern emptren <strong>und</strong>sol<br />

ein Schultheis lehen lien zu der statt haruien.<br />

81 Ebenda 50r. Später erneuert.<br />

82 Ebenda 59v, 6Ir, 71v.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!