30.10.2013 Aufrufe

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

J2 DIE LUZERNER PFARREIEN UND LANDVOGTEIEN<br />

setzen, um sein Gebiet zu halten <strong>und</strong> jeden Verlust zu vermeiden. Seit dem ausgehenden<br />

13. Jahrh<strong>und</strong>ert wurde zuerst in Schwyz <strong>und</strong> im Laufe des 14. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

in den übrigen inner schweizerischen Orten das Verbot erlassen, Liegenschaften,<br />

welche sich im Besitz des Landes oder von Landleuten befanden,<br />

an Auswärtige zu veräußern.i^' Daß damit auch ganze Herrschaftskomplexe<br />

gemeint waren, ergibt sich etwa aus den Erfahrungen Luzerns. 1421 erhielt der<br />

Luzerner Rat Kenntnis von einem Beschluß der Zuger, der darauf abzielte zu<br />

verhindern, daß Luzerner in ihrem Machtbereich etwas kauften, womit nur<br />

Gr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Boden gemeint sein konnte. Der Rat traf Gegenmaßnahmen <strong>und</strong><br />

verhängte für Zug <strong>und</strong> die Zuger das gleiche Verbot im Luzernbiet.»^« Dreißig<br />

Jahre später wollte der Luzerner Bürger Ludwig von Bürren seine Herrschaft<br />

Eigental dem Meistbietenden verkaufen. <strong>Die</strong> zwei Interessenten waren beide<br />

Unterwaldner. Der Rat griff ein, wies daraufhin, daß Unterwaiden vor vielen<br />

Jahren - genau im Jahre 1382^^^ - den Verkauf von liegendem Gut an Auswärtige<br />

verboten habe. Auch Luzern habe vor langer Zeit das gleiche Verbot erlassen<br />

<strong>und</strong> es vor 18 Jahren erneuert.^^o <strong>Die</strong> Folge dieser Einsprache war, daß das<br />

Geschäft nicht zustande kam, <strong>und</strong> daß schließlich die Stadt selber das Eigental<br />

zu einem bedeutend niedrigeren Preis erwarb.i^' <strong>Die</strong> konsequente Weiterentwicklung<br />

dieser verbreiteten Praxis stellte der von Bern 1459 aufgestellte Gr<strong>und</strong>satz<br />

dar, daß niemand seinen Twing der Stadt entfremden dürfe <strong>und</strong> daß die<br />

Stadt auf alle Twinge, Banne <strong>und</strong> Gerichte in ihren Landen <strong>und</strong> hochen herlichkeiten<br />

das erste Recht besitze.'^^ <strong>Die</strong> Eifersucht gegenüber den Konkurrenten<br />

<strong>und</strong> Rivalen, denen man nichts freiwilhg schenken wollte, erscheint hier in hellem<br />

Licht. Es ist deshalb nicht zu verw<strong>und</strong>ern, daß die Nachbarorte dort, wo<br />

sie aufeinandertrafen, aufgr<strong>und</strong> unterschiedlicher Rechtstitel Ansprüche auf die<br />

gleichen Gebiete erhoben <strong>und</strong> oft jahrh<strong>und</strong>ertelang hartnäckig darum stritten.<br />

In Knutwil, einer Niedergerichtsherrschaft des Stiftes Zofingen <strong>und</strong> ganz von<br />

luzernischem Gebiet umgeben, besaß zwar Luzern von der Grafschaft Willisau<br />

<strong>und</strong> der Herrschaft Wolhusen her seit dem frühen 15. Jahrh<strong>und</strong>ert die Blutgerichtsbarkeit.<br />

Wie wir aber sahen, gelang es Luzern nur sehr beschränkt, in<br />

Knutwil unter dem Vorwand der hohen Gerichte seine Herrschaftsgewalt auszudehnen.<br />

Denn Bern, als dessen Marionette das Zofinger Stift anzusehen ist,<br />

betrachtete das Knutwiler Gericht als das seinige <strong>und</strong> ließ Luzern nicht zum<br />

1" Blumer 1, S. 135f., 434fF.<br />

128 Ratsprotokoll 3, 29v. <strong>Die</strong> entsprechenden Zuger Satzungen datieren bereits von 1376 <strong>und</strong><br />

1412: ÜB Zug 1, S. 71f., Nr. 156, S. 228, Nr. 493. Vgl. Blumer 1, S. 435.<br />

13B Blumer 1, S. 435. Es handelt sich um Obwalden.<br />

130 urk 467/8349 (1453). Der Beschluß von ca. 1435 konnte anhand der Register zu den Ratsprotokollen<br />

nicht gef<strong>und</strong>en werden. Interessant ist das Verbot des Rates, daß weder auf Häuser<br />

noch Güter innerhalb des Amtes Luzern gr<strong>und</strong>pfandgesicherte Vergabungen an geistliche<br />

Personen oder Institutionen gemacht werden dürfen, umbe dz unser stat nit gnot eigen der<br />

Pfaffen werde: Ratsprotokoll 1, 380v (1413), wiederhoh 1426 in Ratsprotokoll 4, 98v.<br />

"1 Schaffer 1, S. 208f.<br />

133 H. Rennefahrt, Gr<strong>und</strong>züge der bemischen Rechtsgeschichte, 1. Teil, Bern 1928, S. 34.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!