30.10.2013 Aufrufe

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24 DIE LUZERNER PFARREIEN UND LANDVOGTEIEN<br />

Auch in den Mannschaftsverzeichnissen des Zürichkrieges finden wir immer<br />

wieder Leute aus den drei Vogteien. 1453 legte der Rat dar, daß die Leute im<br />

Eigental mit Reisen <strong>und</strong> andern Dingen der Stadt gehorsam zu sein hätten.""^<br />

Als 1461 die von Littau die Reiskosten für den vergangenen Kriegsauszug auf<br />

die Güter des Gerichts legen wollten, wehrten sich die Luzerner Stadtbürger,<br />

welche dort Güter besaßen, gegen dieses Ansinnen. Den Streit entschieden Rät<br />

<strong>und</strong> H<strong>und</strong>ert in Luzern, welche die Besteuerung dieser Güter nicht gestatteten.*''<br />

Ebenso wurden 1424 <strong>und</strong> 1436 Streitigkeiten zwischen dem Propst im Hof <strong>und</strong><br />

den Inhabern des Meier- <strong>und</strong> des Kelleramts in Malters <strong>und</strong> in Littau vor dem<br />

Rat in Luzern ausgetragen."^ 1432 konstatierte der Rat, daß man in Malters<br />

Weinfuhrleute anfiel <strong>und</strong> ihnen gewaltsam Wein wegnahm. Ulrich von Moos<br />

<strong>und</strong> die von Malters wurden veranlaßt, dafür zu sorgen, daß solche Eingriffe<br />

unterblieben <strong>und</strong> die Schuldigen bestraft würden, andernfalls werde Luzern selber<br />

mit Strafen durchgreifen.»* Im November 1436 trugen Rät <strong>und</strong> H<strong>und</strong>ert dem<br />

Ratsrichter auf, Ulrich von Moos zu gebieten, innerhalb von acht Tagen die<br />

Brücke in Ebikon reparieren zu lassen. Füge er sich nicht, wolle man ihn um<br />

zehn Pf<strong>und</strong> büßen <strong>und</strong> ihm immer wieder bei zehn Pf<strong>und</strong> gebieten, bis die<br />

Brücke wiederhergesteUt sei.»^ Und 1469 erließ der Rat ein Spielverbot nicht nur<br />

für die Stadt, sondern auch für die Ämter, unter denen wiederum Littau <strong>und</strong><br />

Malters ausdrücklich erscheinen.*'<br />

Schon früher haben wir festgestellt, daß bei der Durchsetzung des um 1420 neu<br />

erlassenen Friedens für die Stadt <strong>und</strong> alle Ämter im Fall von Ebikon sichtbar<br />

wurde, daß der Bußenertrag dem Inhaber der hohen Gerichte zufloß. Erließ<br />

also der Rat allgemeine gesetzliche Anordnungen, so hatten die Gerichtsherren<br />

als Stadtbürger gehorsam zu sein <strong>und</strong> die Satzungen auch in ihren Ämtern einzuführen.<br />

Es ist bemerkenswert festzustellen, daß der Rat zwar wo nötig selber<br />

sich der hohen Gerichte bediente, um neue Rechte <strong>und</strong> neue Auflagen zu begründen<br />

<strong>und</strong> durchzusetzen, daß er jedoch den fremden Besitz hoher Gerichte<br />

in diesen Fällen respektierte. Es sind nämlich keine Versuche feststellbar, in den<br />

drei Vogteien den Bösen Pfennig einzuführen. Nach dem Übergang an Luzern<br />

wehrten sich denn auch die Malterser gegen die Einführung des Bösen Pfennigs.*'<br />

Etwas anders hingegen verhielt sich Luzern, wie wir noch sehen werden,<br />

gegenüber dem Stift Münster, das sich jedoch wirksam wehrte. Wollte also der<br />

Rat seine ordentlich <strong>und</strong> regelmäßig fließenden fiskalischen Rechte in diesen<br />

Gebieten erweitern, so mußte er sich in den Besitz der hohen Gerichtsbarkeit<br />

»1 Urk 467/8349.<br />

»2 Ratsprotokoll 5B, 152v. <strong>Die</strong>se Haltung entspricht dem Gr<strong>und</strong>satzbeschluß von 1423;<br />

Ratsprotokoll 4, 38r. Allgemein vgl. Segesser 1, S. 315ff.<br />

»3 Ratsprotokoll 4, 58r, 75v. 5A, 64v.<br />

»* Ratsprotokoll 4, 171r.<br />

*s Ratsprotokoll 5A, 94v.<br />

»« Ratsprotokoli 5A, 148v.<br />

»■^ Cod 6860, 687: Rechnungen des Vogts von Malters <strong>und</strong> Littau. Ratsprotokoll 6, 41r<br />

(1484). Fre<strong>und</strong>licher Hinweis von Herrn Dr. M. Körner.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!