30.10.2013 Aufrufe

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE SPÄTMITTELALTERLICHEN PFARREIEN 121<br />

QW I <strong>und</strong> II: Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft.<br />

Abt. I: Urk<strong>und</strong>en. Bd. 1-3. Bearbeitet von Traugott Schieß, Elisabeth<br />

Schudel, Bruno Meyer <strong>und</strong> Emil Usteri. Aarau 1933-1964.<br />

Abt. II: Urbare <strong>und</strong> Rodel. Bd. 1-4. Bearbeitet von Paul Kläui. Aarau<br />

1941-1957.<br />

Reg. episc. Constant.: Regesta episcoporum Constantiensium. Regesten zur<br />

Geschichte der Bischöfe von Konstanz. Bd. 1: 517-1293. Bearbeitet von<br />

P. Ladewig <strong>und</strong> Th. Müller. Innsbruck 1895. Bd. 2: 1293-1383. Bearbeitet<br />

von Alexander Cartellieri <strong>und</strong> K. Rieder. Innsbruck 1894/1905.<br />

Rieder: Römische Quellen zur Konstanzer Bistumsgeschichte zur Zeit der<br />

Päpste von Avignon, 1305-1378. Hrsg. von Karl Rieder. Innsbruck 1908.<br />

Segesser Anton Phihpp, Rechtsgeschichte der Stadt <strong>und</strong> Republik Luzem.<br />

4 Bände. Luzern 1850-1858.<br />

Thommen: Urk<strong>und</strong>en zur Schweizer Geschichte aus österreichischen Archiven.<br />

Hrsg. von Rudolf Thommen. 5 Bände. Basel 1899-1935.<br />

Urk<strong>und</strong>enbuch der Abtei St. Gallen. Hrsg. vom Historischen Verein des Kantons<br />

St. Gallen. 6 Bände. St. Gallen 1863-1917.<br />

Urk<strong>und</strong>enbuch der Landschaft Basel. Hrsg. von Heinrich Boos. Basel 1881.<br />

Urk<strong>und</strong>enbuch von Stadt <strong>und</strong> Amt Zug vom Eintritt in den B<strong>und</strong> bis zum Ausgang<br />

des Mittelalters 1328-1528. Bearbeitet von E. Gruber, A. Iten u.a.<br />

2 Bände. Zug (1964).<br />

Urk<strong>und</strong>enbuch der Stadt <strong>und</strong> Landschaft Zürich. Bearbeitet von J. Escher,<br />

P. Schweizer u.a. 13 Bände. Zürich 1888-1957.<br />

Urk<strong>und</strong>enbuch des Stiftes Beromünster. Bearbeitet von Th. von Liebenau.<br />

2 Bände. Stans 1906/1913.<br />

Urk<strong>und</strong>enbuch der südlichen Teile des Kantons St. Gallen. Bearbeitet von<br />

Franz Perret. Band Iff. Rorschach 1961 ff.<br />

Zeiger Franz, Studien <strong>und</strong> Forschungen zur Geschichte der Freiherren von<br />

Rothenburg-Wolhusen sowie des Amtes <strong>und</strong> des Fleckens Rothenburg.<br />

o.O. 1931.<br />

Der Nachweis für die ungedruckten Quellen <strong>und</strong> für weitere Literatur befindet<br />

sich in den Anmerkungen zu den einzelnen <strong>Pfarreien</strong>.<br />

1.4. Zu den kirchlichen Taxationsnormen im 13. <strong>und</strong> 14. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

1 Mark Silber (ca. 235 g Silber) = 21/2 Pf<strong>und</strong> = 50 Schilling<br />

1 Mark Silber = 10 Stuck Getreide oder Hülsenfrüchte<br />

1 Stuck = 4 Viertel Kernen, oder 6 Viertel Roggen, Gerste,<br />

Hülsenfrüchte, oder 10 Viertel Dinkel, oder 16<br />

Viertel Hafer, oder 5 Schilling.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!