30.10.2013 Aufrufe

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FRÜHE LANDESHOHEIT UND LANDVOGTEIGRENZEN 113<br />

WilUsau <strong>und</strong> Entlebuch die sechs Gerichtsbezirke. ^^ <strong>Die</strong> ehemaligen 19 Gerichtsbezirke<br />

bestanden als Hypothekarkreise weiter.<br />

Betrachtet man die verschiedenen Organisationsgesetze in ihrer zeitlichen Folge,<br />

so fällt auf, daß 1831 zwar schon mehr als früher von «Gemeinden» die<br />

Rede war. Daneben aber wurden nach wie vor einzelne Steuerbriefe <strong>und</strong> <strong>Pfarreien</strong><br />

genannt. Seit 1842 jedoch kannte das «Organisationsgesetz» nur noch<br />

Gemeinden.<br />

Gegenüber dem Zustand in der Restaurationszeit sind nur im Grenzraum zwischen<br />

den Ämtern Sursee, Willisau <strong>und</strong> Entlebuch zwei Veränderungen festzuhalten.<br />

Menznau wurde wieder aus dem Gerichtsbezirk Ruswil herausgelöst <strong>und</strong><br />

dem Amt <strong>und</strong> Gerichtsbezirk Willisau zugeteilt. Damit gelangten auch die ehemaligen<br />

Großwanger Höfe Tannbach <strong>und</strong> Schragenhüsli, die 1820 zu Menznau<br />

gekommen waren^i, ins Amt WilUsau. <strong>Die</strong> Gemeinden Wolhusen-Markt <strong>und</strong><br />

Werthenstein teilte man aus dem Amt <strong>und</strong> Gerichtsbezirk Entlebuch um in das<br />

Amt Sursee <strong>und</strong> den Gerichtsbezirk Ruswil. Damit kamen aber die Änderungen<br />

in dieser Gegend noch nicht zur Ruhe. Denn auf den 1. Januar 1889 vereinigte<br />

der Große Rat die Gemeinden Wolhusen-Markt <strong>und</strong> Werthenstein mit Schachert<br />

zu einer Gemeinde, gab ihr die Bezeichnung Werthenstein <strong>und</strong> gliederte<br />

sie dem Amt Entlebuch an.^^<br />

In der heutigen Ämterstruktur ist die alte Landvogteieinteilung nur noch zum<br />

Teil erkennbar. Als große, historische Blöcke haben das Entlebuch <strong>und</strong> das<br />

Amt Willisau ihren alten Bestand am besten erhalten können. Während die<br />

räumlich kleineren Vogteien in der Regel als Ganzes in einem der heutigen<br />

Ämter aufgingen, wurden Ruswil <strong>und</strong> vor allem Rothenburg arg zerrissen. Gebiete<br />

beider Ämter sind heute in drei verschiedenen Ämtern zu finden. Beim alten<br />

Amt Ruswil ist das zum Teil darauf zurückzuführen, daß die Grenzen auf<br />

einen natürhcheren Verlauf zurückgenommen werden mußten. <strong>Die</strong> Landvogtei<br />

Rothenburg hingegen war schon bei ihrer Entstehung im 14./15. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

ein Komplex von Herrschaftssplittern, so daß es nicht verw<strong>und</strong>ert, daß das Amt<br />

im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert auseinanderfiel. Interessant ist es festzustellen, daß die Distrikteinteilung<br />

der Helvetik im Raum Emmen den Entwicklungen des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

wohl besser Rechnung getragen hätte als die heutige Ämtereinteilung,<br />

welche hier seit 1803 unverändert geblieben ist.<br />

Nach dem Organisationsgesetz von 1899^^ umfassen die fünf Ämter 107 Gemeinden:<br />

20 Gesetz über die Gerichtsorganisation <strong>und</strong> die Zivilprozeßordnung vom 28. Januar 1913, in<br />

Kraft seit dem 1. Juli 1913, in: Gesetze, Dekrete <strong>und</strong> Verordnungen für den Kanton Luzern,<br />

Band 9, Luzern 1915, S. 320f. (Artikel 16).<br />

21 Akten 212/31C, Gemeinde Großwangen, Märchen.<br />

22 Akten 32/3041, Einteilung des Kantons. Auf den I.Juni 1897 wurde die Gemeinde Richensee<br />

aufgehoben <strong>und</strong> mit Hitzkirch vereinigt. Ebenda. <strong>Die</strong>s war die bisher letzte Veränderung<br />

in der Umschreibung der <strong>Luzemer</strong> Gemeinden. Seither bestehen 107 Gemeinden.<br />

23 Siehe Anmerkung 15. <strong>Die</strong> Übersichtskarte mit der Ämtereinteilung liegt als Graudruck den<br />

Karten Iff. zugr<strong>und</strong>e (1:300000).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!