30.10.2013 Aufrufe

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FRÜHE LANDESHOHEIT UND LANDVOGTEIGRENZEN 71<br />

burgischen Grenzen lagen. Denn zu diesen gesellten sich die Ruswüer Höfe<br />

Graben, Tschepperslehn, Graubaum, Burkartsrüti, Außer <strong>und</strong> Ober Stäublig<br />

im Süden von Sigigen, Schächbühl im Westen <strong>und</strong> Rieden im Norden. Den<br />

Namen <strong>und</strong> der Lage nach zu schließen handelte es sich durchwegs um hoch<strong>und</strong><br />

spätmittelalterliche Ausbauhöfe. Daß diese schon im 15. Jahrh<strong>und</strong>ert zum<br />

Amt Ruswil gehörten, läßt sich aus dem Verzeichnis des Futterhafers von etwa<br />

1500 entnehmen. In der Hof liste des Amtes Ruswil stoßen wir nämlich auf die<br />

brüderschaft ze Sickingeri^^^, von der die Höfe Graubaum, Ober <strong>und</strong> Unter<br />

Stäublig, Grüt, Farnern <strong>und</strong> Schächbühl aufgezähU wurden. Sigigen selbst figurierte<br />

in der Liste des Amtes Rothenburg. <strong>Die</strong> ganze Sigiger Bruderschaft, die<br />

aus den Ruswiler <strong>und</strong> Rothenburger Höfen bestand, bildete eine rein kirchenrechtliche<br />

Unterteilung des Zehntgutes der Pfarrei Ruswil <strong>und</strong> war lediglich<br />

eine der vielen Bruderschaften oder Zehntbezirke des Kirchgangs.^^^ Nun lehnten<br />

sich die kirchlichen gerne an ursprüngliche weltliche Gebietseinteilungen an.<br />

Es steht also eindeutig fest, daß der Gebietsumfang des Twings Sigigen bedeutend<br />

größer war als jener der rothenburgischen Exklave gleichen Namens in<br />

luzemischer Zeit. Twing- <strong>und</strong> Amtsgrenze differierten also ganz erheblich. Es<br />

waren zwei Entwicklungen, die stattgef<strong>und</strong>en haben können. Zwischen der<br />

Emme <strong>und</strong> Hellbühl zog sich, so ist anzunehmen, lange Zeit ein großes, abgelegenes<br />

Waldgebiet hin, welches nicht von ungefähr die alten <strong>Pfarreien</strong> <strong>und</strong> die<br />

Ämter Ruswil <strong>und</strong> Malters schied, so daß sich hier die Amts- <strong>und</strong> Pfarreigrenzen<br />

ausbildeten. Der Ausbau r<strong>und</strong> um die vier alten Höfe am Nordabhang<br />

herum erfolgte von Ruswil aus, was auch dadurch bestätigt wird, daß die neuen<br />

Höfe zur Pfarrei Ruswil gehörten. <strong>Die</strong>se jüngeren Siedlungen kreisten die ältesten,<br />

zur Herrschaft Rothenburg gehörenden Höfe ein. Es könnte nun sein, daß<br />

um 1300 alte <strong>und</strong> neue Siedlungen zusammen den österreichischen Twing bildeten.<br />

In diesem Falle würde der Twing von 1658 nach wie vor den Gebietsumfang<br />

gezeigt haben, der schon 350 Jahre früher bestanden hatte. Auf der andern<br />

Seite ist es auch möglich, daß schon der österreichische Twing, der als<br />

Dorfsiedlung charakterisiert wurde <strong>und</strong> in dem hohe <strong>und</strong> niedere Gerichtsbarkeit<br />

zusammenfielen, den gleichen Umfang besaß wie die spätere Exklave des<br />

Amtes Rothenburg. In diesem Falle wären die jüngeren Ausbauhöfe um Sigigen<br />

herum von jeher außerhalb der rothenburgischen Herrschaft gelegen gewesen.<br />

Denn das entlegene Waldgebiet, von dem wir sprachen, war ein Niemandsland,<br />

das erst durch die allmähliche Durchdringung <strong>und</strong> Nutzung ausgeschieden<br />

wurde.<br />

Vielleicht kann uns die kurze Betrachtung der hochgerichtlichen Zuständigkeit<br />

in Sigigen etwas weiterhelfen, obwohl sie nicht in allen Belangen klar erkennbar<br />

2" Cod 5055, 85v.<br />

252 Vgl. die Beschreibung in den Akten Stadt (zitiert in Anmerkung 183) zu 1657. Urk 266/<br />

4632 (1583) zählt folgende Bruderschaften in Pfarrei <strong>und</strong> Amt Ruswil auf: Dorf Ruswil,<br />

Rüdiswil, Etzenerlen, Honberg, Rüegeringen, By dem [Bihl-]Bach, Buholz <strong>und</strong> Schwarzenbach<br />

(Wolhusen). Auch der Hof Schwanden bildete eine Bruderschaft der Pfarrei Ruswil.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!