30.10.2013 Aufrufe

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 DIE LUZERNER PFARREIEN UND LANDVOGTEIEN<br />

Quellen <strong>und</strong> Literatur<br />

<strong>Die</strong> Quellenangaben stehen in den Fußnoten. Wo kein Archivhinweis steht,<br />

beziehen sie sich auf Archivahen des Staatsarchivs Luzem. Vgl. Kapitel 3.1.3.<br />

über die Quellen. In der folgenden Liste wird nur die mehrere Male zitierte Literatur<br />

verzeichnet.<br />

Ältestes Ratsbüchlein: Luzerns ältestes Ratsbüchlein (ca. 1300-1402), hg. von<br />

P. X. Weber. In: Geschichtsfre<strong>und</strong> 65 (1910), S. 1-55.<br />

J. J. Blumer, Staats- <strong>und</strong> Rechtsgeschichte der schweizerischen Demokratien<br />

oder der Kantone Uri, Schwyz, Unterwaiden, Glarus, Zug <strong>und</strong> Appenzell.<br />

2 Bände. St. Gallen 1850-1858.<br />

G. Boesch, Sempach im Mittelalter (Zeitschrift für Schweizerische Geschichte,<br />

Beiheft 5). Zürich 1948.<br />

A. Bürkli, J. Fuchs, J. Schröter, Geschichte der Gemeinden Malters <strong>und</strong><br />

Schwarzenberg. Luzern 1946.<br />

E. Dürr, <strong>Die</strong> Pohtik der Eidgenossen im XIV. <strong>und</strong> XV. Jahrh<strong>und</strong>ert (Schweizer<br />

Kriegsgeschichte, Heft 4). Bern 1933.<br />

R. Feller, Geschichte Berns. 4 Bände. Bern 1946-1960.<br />

K. H. Flatt, <strong>Die</strong> Errichtung der Bernischen Landeshoheit über den Oberaargau<br />

(Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern, 53). Bern 1969.<br />

A. Garovi, <strong>Die</strong> örtüchkeitsnamen der Stadt Luzem im Mittelalter (Beiträge zur<br />

Luzerner Stadtgeschichte 2). Luzem 1975.<br />

Das Habsburgische Urbar. Hg. R. Maag (Quellen zur Schweizer Geschichte,<br />

14-15), 3 Bände. Basel 1894-1904. Hier Band 1.<br />

F. Häusler, Das Emmental im Staate Bern bis 1798. 2 Bände. Bern 1958-1968.<br />

C. Hochstraßer, <strong>Die</strong> Korporationsgemeinde der Stadt Luzern. Luzern 1935.<br />

Liebenau, Rechtsquellen: Rechtsquellen des Cantons Luzern. Hg. Th. von<br />

Liebenau. In: Zeitschrift für Schweizerisches Recht NF 1 (1882), S. 329 bis<br />

456, 2 (1883), S. 129-268.<br />

W. Merz, <strong>Die</strong> Freien von Aarburg. In: Argovia 29 (1901).<br />

Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 1/1-3.<br />

Aarau 1933-1964. 2/1-4. Aarau 1941-1957.<br />

H. RÖßler/G. Franz, Sachwörterbuch zur deutschen Geschichte. München<br />

1958.<br />

<strong>Die</strong> Rechtsquellen des Kantons Aargau. 2/1-8, 1. Aarau 1923-1976.<br />

<strong>Die</strong> Rechtsquellen des Kantons Bern. 1/1-11. Aarau 1945-1975.<br />

F. Schaffer, <strong>Die</strong> Geschichte der luzernischen Territorialpolitik bis 1500. In:<br />

Geschichtsfre<strong>und</strong> 95 (1940/41). S. 119-263 = 1, 97 (1944) 1-98 = 2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!