30.10.2013 Aufrufe

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE SPÄTMITTELALTERLICHEN PFARREIEN t29<br />

lisow ... cum iure patronatus ecclesie in Burgrein predicte an das Kloster St.<br />

Urban.^" Im gleichen Jahre erfolgte die Inkorporation.<br />

1 QSG 14,188.<br />

2 FDA 35. 97.<br />

3 Gfrd 29 (Jahrzeitbuch Willisau), 179 (31. Januar) <strong>und</strong> 215 (6. Juli).<br />

4 FDA 5, 83.<br />

5 Festgabe Büdinger (Thommen), S. 282.<br />

8 Argovia 5, 47ff. Nr XXX.<br />

' StAG Urk. Königsfelden 133.<br />

8 QW 1/3 Nr 329.<br />

» Font. Rer. Bern. 8 Nr 664.<br />

1" Gfrd 16, 36 Nr 3. Font. Rer. Bern. 10 Nr 559.<br />

BÜRON<br />

Dekanat Oberkirch, Karte 17<br />

Erste urk<strong>und</strong>liche Erwähnungen Ortsname: [1130 Chöno de BürronY,<br />

1236 Burron^- Kirche: 1275 ecc/ejm^ - Rector/Leutpriester: 1275 plebanus^<br />

Pfarrsprengel Gemarkungen Büron <strong>und</strong> SchHerbach<br />

Ursprüngliches Patrozinium S. Gallus*<br />

Taxation der Einkünfte 1275 (Bischof): 30 Mark Silber^ - 1371 (Bischof)<br />

: Keine Angaben über die Taxation^<br />

Zur Geschichte des Kirchensatzes Der Kirchensatz Büron war ein<br />

Bestandteil der Herrschaft Büron, Eigen der Freiherren von Arburg. <strong>Die</strong>se<br />

Freien von Arburg übten die Herrschaft über Büron bis ins 15. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

hinein aus. 1455 verkaufte Henman von Rüßegg, Gatte der Anfelissa von Arburg,<br />

Herrschaft <strong>und</strong> Kirchensatz an die Stadt Luzern.<br />

An die im früheren 13. Jahrh<strong>und</strong>ert gestiftete Marienkaplanei der Kirche Büron<br />

war ursprünglich die Seelsorge in Winikon geb<strong>und</strong>en (siehe Winikon).<br />

1 QWI/lNr 114.<br />

2 QW I/l Nr 374.<br />

3 FDA I, 241.<br />

* Hecker, S. 96.<br />

s FDA 5, 84.<br />

BUTTISHOLZ<br />

Dekanat Oberkirch, Karte 17<br />

Erste urk<strong>und</strong>liche Erwähnungen Ortsname: 1036 Butensulza^, 1045<br />

Putensulza'^ -Y^irche: 1036[ecclesia]\ 1228 inecciesiaButtinsulz^ -Pfarrei: 1306<br />

kilchöri ze Buttensulz'* - Rector/Leutpriester: 1275 plebanus'^, 1277 ecdesiae<br />

[de Buttensulz] rector^<br />

Pfarrsprengel Gemarkung Buttisholz, ohne breite Grenzstreifen im Westen/Nordwesten<br />

(<strong>Pfarreien</strong> Sursee <strong>und</strong> Großwangen) <strong>und</strong> im Nordosten (Pfarrei<br />

Sursee)<br />

Ursprüngliches Patrozinium 1484 S. Verena'

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!