30.10.2013 Aufrufe

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE LUZERNER PFARREIEN UND LANDVOGTEIEN<br />

Taxation der Einkünfte 1275 (BischoO: 20 Mark Silber^ - 1371 (Bischof):<br />

Keine Angaben über die Taxation» - 1379 (BischoQ: 20 Mark Silber»<br />

Zur Geschichte des Kirchensatzes <strong>Die</strong> Kirche Buttisholz dürfte von<br />

einem Rechtsvorfahren der Freiherren von Alt-Wolhusen gestiftet worden sein.<br />

1036 war das Anrecht am Kirchensatz schon in Teile zerfallen, die Stiftung muß<br />

daher mindestens eine bis zwei Generationen weiter zurückliegen. 1036S 1045^,<br />

11731" <strong>und</strong> anscheinend noch 1223^^ gehörte nur ein Drittel dieses Kirchensatzes<br />

dem Chorherrenstift Beromünster, 1277 verfügte jedoch Beromünster oflfensichthch<br />

über den ganzen Kirchensatz zu Buttisholz: ad quos (= Propst <strong>und</strong><br />

Kapitel des Stifts Beromünster) ecclesie in Buttensulz ins patronatus pertinere<br />

dinoscitur^ 1303 trat Beromünster die Kirche Buttisholz an das Domkapitel<br />

Konstanz ab.^^ 1526 verkaufte dieses Domkapitel Zehnten <strong>und</strong> Kirchensatz zu<br />

Buttisholz an Jakob Feer von Luzern <strong>und</strong> seine Erben.^»<br />

' Merz, Lenzburg, S. 4* Nr 1.<br />

2 Merz, Lenzburg, S. 6* Nr 2.<br />

» QW I/l Nr 307.<br />

* QSG 14, 195.<br />

^ FDA I, 243.<br />

» Gfrd 2, 66 Nr 26.<br />

' Gfrd 25, 76.<br />

e FDA 5, 84.<br />

» Festgabe Büdinger (Thommen), S. 283.<br />

" Merz, Lenzburg, S. 7* Nr 3.<br />

11 ÜB Beromünster I Nm 19 <strong>und</strong> 20.<br />

" QW 1/2 Nr 316.<br />

" Gfrd 25, 75; 60, 170.<br />

DAGMERSELLEN<br />

FiHale von Altishofen, Dekanat Altishofen, Karte 16<br />

Erste urk<strong>und</strong>liche Erwähnungen Ortsname: [1070/90 Tagmarselleny,<br />

1173 Tagemarsseildon^ - Pfarrei: 1271 parrochia Tagmarsellon^ - Rector/Leutpriester:<br />

1275 plebanus de Tagmersellun*<br />

Pfarrsprengel Gemarkung Dagmersellen<br />

Ursprüngliches Patrozinium S. Blasius et S. Laurentius'*<br />

Taxation der Einkünfte 1275 <strong>und</strong> 1371 keine bischöfliche Taxation -<br />

1508 (Bischof): 6 Pf<strong>und</strong>e<br />

Zur Geschichte des Kirchensatzes Gr<strong>und</strong>lage für diese «Pfarrei» war<br />

die bedeutende Gr<strong>und</strong>herrschaft des Klosters Einsiedeln in Dagmersellen in der<br />

Pfarrei Altishofen. Gestützt auf diese Gr<strong>und</strong>herrschaft entstand vermutlich im<br />

früheren 13. Jahrh<strong>und</strong>ert ein zehntenloses Gotteshaus, in das die zahlreichen<br />

Einsiedler Gr<strong>und</strong>holde pflichtig waren. <strong>Die</strong> volle Ausbildung dieses Kirchsprengels<br />

zur eigentlichen Pfarrei wurde offenbar durch die Tatsachen verhindert,<br />

daß der Zehnt zu Dagmersellen in den Kirchensatz Altishofen gehörte,<br />

daß schon 1306 die Pfarrei Altishofen mit Pfarrer, Helfer <strong>und</strong> Pfründner recht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!