30.10.2013 Aufrufe

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

Die Luzemer Pfarreien und Landvogteien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

120 DIE LUZERNER PFARREIEN UND LANDVOGTEIEN<br />

1.3. Gedruckte Quellen <strong>und</strong> Literatur<br />

Acta Pont. Helv.: Acta Pontificum Helvetica. Quellen schweizerischer Geschichte<br />

aus dem päpstlichen Archiv in Rom. Herausgegeben von Johannes<br />

BernouUi. Band 1; 1198-1268, Basel 1891.<br />

AU: Aargauer Urk<strong>und</strong>en. Herausgegeben von der Historischen Gesellschaft<br />

des Kantons Aargau. 15 Bände. Aarau 1930-1965.<br />

Bündner Urk<strong>und</strong>enbuch. Bearbeitet von Ehsabeth Meyer-Marthaler <strong>und</strong> Franz<br />

Perret. Band Iff. Chur 1955ff.<br />

Estermann Melchior, Neudorf. Heimatk<strong>und</strong>e für den Kanton Luzern. III.<br />

Lieferung. Luzern 1875.<br />

Estermann Melchior, Geschichte der alten Pfarrei Pfäffikon. Der Heimatsk<strong>und</strong>e<br />

für den Kanton Luzern V. Bändchen. Luzern 1882.<br />

Estermann Melchior, Geschichte der Pfarrei Rickenbach. Der Heimatsk<strong>und</strong>e<br />

für den Kanton Luzern IV. Band. Luzern 1882.<br />

Estermann Melchior, Geschichte der alten Pfarrei Hochdorf, des Johanniter-<br />

Ordenshauses Hohenrain wie der Tochterpfarreien Hohenrain, (Klein)-<br />

Wangen, Ballwil <strong>und</strong> Rain. Luzern 1891.<br />

Estermann Melchior, Geschichte des löblichen Ruralkapitels Hochdorf ... sowie<br />

Geschichte der einzelnen <strong>Pfarreien</strong>, Kirchen, Kapellen <strong>und</strong> Pfründen.<br />

Luzern 1892.<br />

FDA: Freiburger Diözesanarchiv. Organ des kirchlich-historischen Vereins der<br />

Erzdiözese Freiburg.<br />

Festgabe Büdinger (Thommen): Thommen Rudolf, Eine bischöfliche Steuer in<br />

der Diözese Konstanz. In: Festgabe zu Ehren Max Büdingers. Innsbruck<br />

1898.<br />

Font. Rer. Bern.: Fontes Rerum Bernensium. Berns Geschichtsquellen. 10<br />

Bände. Bern 1883-1956.<br />

Gfrd.: Der Geschichtsfre<strong>und</strong>. Mitteilungen des Historischen Vereins der V<br />

Orte.<br />

Hecker Clemens, <strong>Die</strong> Kirchenpatrozinien des Archidiakonates Aargau im Mittelalter.<br />

Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte. Beiheft 2. Freiburg<br />

i.Ü. 1946.<br />

<strong>Die</strong> Kunstdenkmäler des Kantons Luzern.<br />

Bd. 1. <strong>Die</strong> Ämter Entlebuch <strong>und</strong> Luzern-Land. Bearbeitet von Xaver von<br />

Moos. Basel 1946.<br />

Bd. 2. <strong>Die</strong> Stadt Luzern, 1. Teil. Bearbeitet von Adolf Reinle. Basel 1953.<br />

Bd. 3. <strong>Die</strong> Stadt Luzern, 2. Teil. Bearbeitet von Adolf Reinle. Basel 1954.<br />

Bd. 4. Das Amt Sursee. Bearbeitet von Adolf Reinle. Basel 1956.<br />

Bd. 5. Das Amt Willisau. Bearbeitet von Adolf Reinle. Basel 1959.<br />

Bd. 6. Das Amt Hochdorf. Bearbeitet von Adolf Reinle. Basel 1963.<br />

Merz Walther, <strong>Die</strong> Lenzburg. Aarau 1904.<br />

QSG: Quellen zur Schweizer Geschichte. Hrsg. von der Allgemeinen Geschichtsforschenden<br />

Gesellschaft der Schweiz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!