25.12.2013 Aufrufe

SaUitchc Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

SaUitchc Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

SaUitchc Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Breite hat die größte Ausdehnung des rundes Kessels; am<br />

Nande mißt <strong>der</strong>selbe nur 4^ weniger. Die Stärke des Randes<br />

betragt 3^ " und ist die Höhlung des Kessels gegen<br />

11 4" tief.<br />

Der Vauch des runden Kessels, von etwas breiter gedruckter<br />

Form, ist, so weit ich es bei <strong>der</strong> ungünstigen Aufstellung<br />

erkennen tonnte, rundum mit (i Köpfen geschmückt,<br />

welche einan<strong>der</strong> völlig gleich sind. Sie sind, von vorne gesehen,<br />

fast röllig kreisrund und so gearbeitet, daß sowohl <strong>der</strong><br />

Umriß, als auch die Lineamente <strong>der</strong> Augen, Nase, des Mundes<br />

nur in Conturen in den karten Granit eingegraben sind,<br />

mit geringer Andeutung <strong>der</strong> Modeliirung in nächster Nahe<br />

<strong>der</strong> Conturen. Die Gesichter selbst sind ohne alle Charakteristik,<br />

zwei Horizontallinien als Andeutung <strong>der</strong> Augenbrauncn,<br />

in halber Höhe des den Gcsichlscontur darstellenden<br />

Kreises reichen säst bis in den Mittelpunkt desselben, wo<br />

sie aber zuvor senkrecht nach unten parallel fortgehen, um<br />

sich dort in gebogener Schwunglinie <strong>der</strong> Naftnspitze zu vereinigen.<br />

Hart in den Winkeln <strong>der</strong> Brauen und Nasenlinien<br />

liegen die kahcnarligen Augen; eine breitere, gebogene Linie<br />

unterhalb <strong>der</strong> Nasenspitze deutet den Mund an, von dem aus<br />

geschwungene Linien als Bezeichnung <strong>der</strong> Mundwinkel, zum<br />

Gefichtsrande hinlaufen, und so das freundliche Vollmondsgesicht<br />

vollenden, denn mit nichts an<strong>der</strong>em, als dem Vollmondsgesichte<br />

in unseren Kalen<strong>der</strong>n, sind diese Stercotypköpfe<br />

zu vergleichen.<br />

Eine Parallellinie begleitet den Kops in einiger Entfernung<br />

auf drei Viertel seines Umkreises, indem nur <strong>der</strong><br />

untere Theil offen bleibt, und wie<strong>der</strong> im Winkel nach oben<br />

zurückkehrend verbindet sich diese Linie mit <strong>der</strong> des folgenden<br />

Kopses, sür kleinere Ornamentlinien nach unten Platz ge-<br />

^lvährcnd, während sich oberhalb Kreise in den Zwischenräumen<br />

bis zum Gefäßrande hin bilden, die in ihrem Innern mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!