25.12.2013 Aufrufe

SaUitchc Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

SaUitchc Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

SaUitchc Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

unbekannt war, daß an<strong>der</strong>e mit nicht gerade verwerflichen<br />

Gründen behaupteten, Vincla sei das jetzige Wollin.')<br />

Mit diesen drei Notizen, einem trüben Gemenge von<br />

Beobachtung und Phantasterei, begann zu Anfang des scchszehnten<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts in Pommern die Älterthumskundc <strong>der</strong>Scidenzeit.<br />

Sie ging also von den Brfestigungswcrtcn aus.<br />

In dem benachbarten Metlenburg fing sie, wie es scheint,<br />

einige Jahre früher an, hier mit den Gräbern und ihrem<br />

Inhalt. Nicolaus Marschalt, <strong>der</strong> ältere Zeitgenosse Bugenhagcns,2)<br />

hatte schon im Jahre 15li, nach mehrjährigen<br />

<strong>Studien</strong>, fünf Bücher von den Thaten <strong>der</strong> Obotritcn in Lateinischer<br />

Sprache verfaßt/) dann auch zu einer Deutschen Neimchronit<br />

<strong>der</strong> Meklenburgcr Regenten umgearbeitet/) In beiden<br />

Schriften bcsprach er die Todtenbestaltung <strong>der</strong> Obotritcn.') Er<br />

unterschied zwei Arten von Begräbnissen. Die cine bestand, seiner<br />

Angabe nach, aus großen von Erde und Steinen aufgeschütteten<br />

Hügeln, um diese im Kreise regelrecht Steine gelegt,<br />

obenauf ein großer Stcinblock, nach Art des Gradhügels,<br />

welchen, wie Virgil meldet, Acncas dem Misenus errichtete.<br />

') !.. c. p. 20. ,<br />

2) Ueber Marschalks Leben s. m. Jahrbücher des Vereins für meklenb.<br />

Geschichte und Alterthumskunde iv. S. 92-103 Marschalk wurde<br />

um 1470 geboren und starb l525; Bugenhagen geboren 1485, starb l558.<br />

2) Abgedruckt in x^eiilplililen M0NUM. inecl. l". II. p.<br />

1501—1574. Marschalk begann seine Arbeit, auf Antrieb des Kanzlers<br />

Brand von Schönaich (^^F^illalen ^. ll. p. I57^i), <strong>der</strong> i. ^.<br />

1507 starb (Jahrb. des mcklenb. Vereins IV. S. 95. Anm. 3.), und<br />

brachte sie zu Stande im beinahe vollendeten sechsten Jahre, seitdem<br />

er in die Dienste Herzog Heinrichs von Meklenburg getreten war<br />

(^estpli. ^. II. p. 1559), was i. I: 1505 geschah (Jahrb. des meklenb.<br />

Vereins lV. S. 95. 96). Der Anfang des Werkes ist also zwi--<br />

schcn 1505 und 1507, die Vollendung in das Jahr l5il zu sehen.<br />

") Abgedruckt in We^pligien monum. 'l. I. p. 56l—652.<br />

b) !.. c. I. p. 572. II. p. I5l2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!