25.12.2013 Aufrufe

SaUitchc Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

SaUitchc Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

SaUitchc Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

173<br />

das Hakenkreuz ganz wie auf den Nordischen Goldbracteaten<br />

und auf <strong>der</strong> Kolhcndorser Urne.')<br />

Thors Hammerzeichen ist hier das Hakenkreuz gewiß<br />

nicht. Ist es aber auf den Braunschweiger Vracleaten gewiß<br />

Bcimarke, so liegt die Vermuthung nahe, es sei auf den<br />

Nordischen dasselbe; denn die Runeniuschrift Thor auf einigen<br />

Münzen des Broholmcr Fundes könnte <strong>der</strong> roh abgebildeten<br />

Menschengestalt beigefügt sein, ohne sich auf das Kreuz zu<br />

bezichen. Der Deutung Abrahamsons scheint damit jede<br />

Grundlage fortgezogen.<br />

Daß die erste von Lisch gegebene Deutung nicht haltbar<br />

sei, hat er selbst anerkannt.<br />

Die zweite, eine Verallgemeinerung <strong>der</strong> Abrahamsonschen,<br />

könnte an <strong>der</strong> Kolhcndorfcr und <strong>der</strong> Vierlän<strong>der</strong> Urne<br />

einen Anhalt haben, die Bützower Heftel würde ihr wenigstens<br />

nicht im Wege stehen. Da aber das fragliche Zeichen auf<br />

den Braunschwcigcr Löwenpfennigcn, mit dem <strong>der</strong> Sichel,<br />

des Kreisels, des Blasebalges, des Kobrodes :c. gleichstehend,<br />

als nur äußerliches Merkmal klar geworden, so ist die Annahme<br />

nicht unberechtigt zu nennen, es sei auch auf jenen<br />

Gerathen nicht mehr, als das. Man könnte es für das Hauszcichcn<br />

<strong>der</strong> Besitzer dieser Gegenstände halten o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Arbeiter,<br />

welche sie verfertigten. Die weite Verbreitung <strong>der</strong> Hauszeichen<br />

im christlichen Mittelalter ist bekannt, sie reicht aufwärts<br />

bis in die heidnische Zeit, abwärts in manchen Gegenden<br />

bis in die Gegenwart.<br />

Aber wenn dasselbe Zeichen als Vcimarke und als<br />

Hauszcichcn in räumlich weit geschiedenen Gegenden gebräuchlich<br />

war; so ist daraus zu schließen, daß es schon, ehe ihm<br />

') M. s. Nr. 12 auf Taf. I. <strong>der</strong> dem eben angeführten Aufsah<br />

beigegedencn Abbildungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!