25.12.2013 Aufrufe

SaUitchc Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

SaUitchc Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

SaUitchc Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

176<br />

in Pommern gesunden, das eine bei Bukow in Hinterpommern,')<br />

das an<strong>der</strong>e in Vorpommern bei Kolbitzow unweit<br />

Stettin.") Nun hat auch Metlcnburg Heimliches gebracht.<br />

In Victlübbe bei Plan wurde i. I. 1846 eine Urnenscherbe<br />

gefunden mit Zeichen, welche <strong>der</strong> Fin<strong>der</strong> für Schristziige hielt/)<br />

Er hat Recht. Die Abbildung, welche <strong>der</strong> Verein für Meklenburgische<br />

Geschichte gegeben hat, läßt Nordische Etabrunen<br />

erkennen. Von den sieben Runen auf <strong>der</strong> Scherbe ist die<br />

erste zur Linken Is, die darauf folgende gleichfalls Is. Das<br />

dritte Zeichen scheint nicht genau gemacht, sei es auf <strong>der</strong><br />

Scherbe o<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Abbildung; <strong>der</strong> Kennstrich, welcher den<br />

Stab in <strong>der</strong> Mitte durchschneidet, sollte nicht gerade, son<strong>der</strong>n<br />

bogenförmig, die Enden auswärts, gekrümmt sein: dann wäre<br />

es Hagal. Man wird die Rune auch in <strong>der</strong> vorliegenden<br />

Gestalt erkennen müssen. Die vierte Rune ist stunginn Is,<br />

die fünfte und sechste wie<strong>der</strong> Is, die siebente Ir. Das<br />

Ganze lautete demnach in Buchstaben: IlUNllN Die<br />

beiden ersten I könnten die Anfangsbuchstaben eines Namens<br />

sein, NNIIK ist die dritte Person im Singular des Präsens<br />

Ind. vom Isländischen Zeilwort at ke^a, welches Björn<br />

Haldorson durch inorari und otiari erklärt. I. I. rastet<br />

wäre demnach <strong>der</strong> Sinn <strong>der</strong> Inschrift: sie ist einem Aschentruge<br />

nicht unangemessen.") Fernere Beobachtung wird <strong>der</strong>-<br />

') Balt. Stud. XI. H. 2. S. 35-42.<br />

^) Balt Stud. XI. H. 2. S. 1I3—116.<br />

") Jahrbücher des Vereins für meklenburgische Geschichte und<br />

Alterthumskunde Xll. S . 440.<br />

') Lisch (a. a. O.) will von keinen Schriftzügen /vissen; er erkennt<br />

nur Verzierungen. Das mag sein. Er behauptet/ gerade solche<br />

Scherben wie die Vietlübber würden in den Schweriner Sammlungen<br />

aufbewahrt. Das mag auch sein. Er bringe sie, und ich werde<br />

versuchen, ob ich sielesen kann. Wenn er aber berichtet, ich hatte<br />

Runen für Keilbil<strong>der</strong> erklärt und hätte diese gelesen, so ist das baarcr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!