25.12.2013 Aufrufe

SaUitchc Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

SaUitchc Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

SaUitchc Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

165<br />

Seite her auf ein Denkmal dcr heidnischen Vorzeit unsres<br />

Landes aufmerksam gemacht, das bis dahin unbeachtet geblieben<br />

war. Philipp Clüvcr gab i. I. 16!5 in Lcyden seine<br />

tlel-lnania antiyna heraus, ihrem Hauptinhalte nach einen<br />

fortlaufenden Commcntar <strong>der</strong> Germania des Tacitus.') Die<br />

Schrift suchte auch die Sitze <strong>der</strong> Reudigncr, Avioncn, Angeln,<br />

Vanner, Eudoscr, Suardonen und Nuithoncn zu ermitteln,<br />

jener sieben Eucvischen Völkerschaften, welche nach<br />

Tacitus Angabe ^) des gemeinsamen Cultus dcr Hertha —<br />

wie man damals las und erklärtes — aus einem Eilande des<br />

Oceans pflegten. Diese Insel, meinte Clüvcr, könne ihrer<br />

Lage nach keine an<strong>der</strong>e sein, als Rügen. Noch jetzt, fügte<br />

er hinzu, ist in dem Theil dcr Insel, dcr von den Einwohnern<br />

Iasmund genannt wird, bei dem Vorgebirge Stubbenkammcr,<br />

ein dichter Wald, die Stubnitz, und darin ein tiefer<br />

See schwarzen Wassers, in dem cs von Fischen wimmelt,<br />

aber cs herrscht die Meinung, er leide nicht Netz noch Boot.<br />

In frühern Jahren hätten einmal waghalsige Fischer einen<br />

Kahn hinein gebracht, aber am folgenden Tage nicht wie<strong>der</strong><br />

gesunden, da siegekommen, um den See mit ihren Netzen<br />

zu versuchen. Als sie nun erstaunt sich umgesehn, habe sofort<br />

einer von ihnen, das Fahrzeug oben auf <strong>der</strong> höchsten<br />

Buche erblickt, und auf seinen verwun<strong>der</strong>ten Ausruf: Wer<br />

von allen Teufeln hat das Voot auf den Baum gesetzt? sei<br />

') Das sagt <strong>der</strong> Verf. selbst: 0p„z Koc no5Uum - —<br />

multo superiorä 1^2c!u aevo, multoczue InleriolI tempoi'H com-<br />

, amen — — plu'ima ex pslte cz,i2si cimmelNÄrius e5t<br />

uu5 26 eiu5 likruni, (zuem de (^ermIniae situ »c populo tiec^lie<br />

6e,m ^0.<br />

Die neuere Forschung hat sich für die Lesart ditil-llluln statt<br />

entschieden, (^rimm Deutsche. ^I^l^oloßie 8. 230.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!