25.12.2013 Aufrufe

SaUitchc Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

SaUitchc Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

SaUitchc Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

184<br />

Zeichen wußte <strong>der</strong> erste Berichterstatter nicht zu erklären;')<br />

Finn Magnusm hat sie als deutliche Stabrunen anerkannt,<br />

in dem einen Halbkreise ^) von <strong>der</strong> Linken zur Rechten, mit<br />

dem untern Ende nach Innen gewandt, Is, Madr und Is,<br />

in dem an<strong>der</strong>n 2) ebenso Fe, Is, Laugr, Ar, Kaun und Ar.<br />

o<strong>der</strong>, da das einfache I s in <strong>der</strong> ältesten Runcnrcihc auch die<br />

Bedeutung dcs stunginn I s hat,<br />

lautet also die Inschrift des Deckels. Die Worte gehören,<br />

wie die Runen, <strong>der</strong> Isländischen Sprache, <strong>der</strong> Allnordischen,<br />

an und bedeuten:<br />

Imir dem Gefährten.<br />

Der Name Imir, bemerkt Finn Magnuscn, findet sich<br />

im Norden kaum an<strong>der</strong>s gebraucht, als von den chaotischen<br />

Urriesen bei<strong>der</strong> Edden, aus dessen Leibe die Welt geworden;<br />

doch könnte er in früherer Zeit üblicher Mannsname gewesen<br />

sein. Verwandte Formen Imi und Immer kommen, diese in<br />

den Kjämpcviser, jene bei Sa.ro/) Immo, Imme u. dgl.<br />

unter den alten Friesischen Namen vor. I^IaSi aber bezeichnet<br />

eigentlich einen Mann, <strong>der</strong> sein Vermögen, Grundeigenthum<br />

o<strong>der</strong> Geld, in Gemeinschaft mit an<strong>der</strong>n gegeben hat,<br />

wie die Vikinger und die reisenden Handelsleute aus dem<br />

Norden häufig thaten.')<br />

') Or Adler die Grabhügel, Ustrinen und Opferplahe <strong>der</strong><br />

Heiden im Orlagau :c. Saalfeld 1837. S. 21—23. Die Scherbe<br />

ist in <strong>der</strong> angeführten Schrift ^ad. i. riß. 19 abgebildet. Von daher<br />

ist die nebenstehende Abbildung entlehnt.<br />

2) Dem mit »Kc. bezeichneten.<br />

') Bezeichnet c

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!