25.12.2013 Aufrufe

SaUitchc Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

SaUitchc Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

SaUitchc Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

180<br />

Noch eine andre mittelalterliche Straße aus Dänemark<br />

nach Nom ging von Lüdet über Mollen, Vraunschweig,<br />

Goslar, Ottcrode, Mühlhausen, Eisenach, Meiningen, Würzburg,<br />

Ochsenfurt, Rolhcnburg, Augsburg, Hohcnschwangau,<br />

Partcntirchen, Insbruck, Matray, Stcrtzingcn, Brixen,<br />

Botzen und Trient durch die Berner Klausen nach Bern<br />

o<strong>der</strong> Verona.')<br />

Deutschland selbst bewahrt ein eigenes, von diesen Nordischen<br />

Angaben unabhängiges Zeugniß <strong>der</strong> Pilgerzüge, die<br />

im Mittelalter von jenseit <strong>der</strong> Ostsee an und über die Alpen<br />

gegangen sind.<br />

Auf einer Insel im Rhein, wo dieser Fluß aus dem<br />

Bodensce tritt, lag seit dem Jahre 724 die Abtei Neichenau')<br />

Sie war neben St. Gallen, das nur vier Jahre früher gestiftet<br />

wurde, 3) das älteste Kloster auf Deutschem Boden,<br />

gepriesen wegen dcr Gelehrsamkeit, dcr strengen Zucht, des<br />

kirchlichen Eifers seiner Mönche/) wegen <strong>der</strong> wundcrlhätigcn<br />

Heilthümer, dir in ihm aufbewahrt und den Gläubigen gezeigt<br />

wurden, dcr Leichname des Evangelisten Markus und Gcnesius,<br />

dcs Märtyrers auch eines Krügleins gefüllt mit Blute Christi.<br />

Dies letztere war seit dem Jahre 925 im Besitz des Klosters/)<br />

') Suhm (Historie afDanmark. T. v. S. 44 Anm. ».) theilt<br />

diese Straße mit aus einer Isländischen Handschrift in Arne Magnussens<br />

Sammlungen.<br />

2) ?erl2 5Ion. (^6lm. ^. II. p. 37.<br />

2) !.. c. p. 35.<br />

^) I^sltx jVIon. (?erm. 1°. II. j). 32. /Xuzet enim in «^octis ela.<br />

'I'. VI. p. 449.<br />

5) ?e,»2 >Is>num. Kerm. "l. II. p. 38. 'l'.^I. p. 449. Nach<br />

an<strong>der</strong>n seit 92). l'eil- IV?0N. 1^. l. p. 68. '5. Vli. p. II2. Die Legende/<br />

wie es nach Reichenau gekommen in l'on^ ivion. "l. VI. p.<br />

446—449.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!