25.12.2013 Aufrufe

SaUitchc Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

SaUitchc Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

SaUitchc Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

75<br />

Bundcsbricft <strong>der</strong> Nügcnschcn Nitterschaft mit dcr Stadt Stralsund,<br />

<strong>der</strong> Familie Starkem an. Aber auch das alte, seit<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ten in Schweden angesessene, und dort zu den<br />

höchsten Wurden gelangte, Geschlecht Fleming führt ein<br />

ganz ähnliches Wappcn. Wenn es sich durch Siegel beweisen<br />

ließe, daß die bis ins fünfzehnte Jahrhun<strong>der</strong>t im Lande<br />

Barth begüterte Familie Fleming dasselbe Wappcn geführt<br />

hat, so würde die noch immer so problematische Abstammung<br />

<strong>der</strong> schwedischen Familie von jener pommerschen in hohem<br />

Grade wahrscheinlich.<br />

Im Fenster hinter dem Altare, nach Ostm hin, sind<br />

mehrere Wappenschilde des herzoglich Pommerschcn Wappens,<br />

mit den zu ihnen gehörenden Helmen, abgebildet. Beson<strong>der</strong>s<br />

gut ist <strong>der</strong> Schild dcs Landes Barth erhalten. Styl und<br />

Haltung dieser Wappcn lassen auf hohes Alter schließen.<br />

Im Fenster links neben dem Altare, nach Südosten<br />

hin, ist das Wappcn deo Geschlecktes von Vitzen abgebildet.<br />

Im links gestürmten Schilde zeigt es im weißen Felde<br />

einen roth, rechts gewendeten, springenden Fuchs, mit herabhangendem<br />

Schweife. Auf dem rechts gewendeten Helme sitzt<br />

ein vorwärts schauen<strong>der</strong> Fuchs mit herabhangendem Schweife.<br />

Rechts neben diesem Fuchs steht eine gelbe, mit einem Pfauenschweif<br />

besteckte Säule. Der vom Helme herabhangende<br />

Mantel ist blau. Links daneben war das Vitzcnschc Wappcn<br />

nochmals abgebildet; jetzt hat sich aber davon nur dcr<br />

Helm erhalten. Die Familie von Vitzcn besaß von 1374<br />

bis ungefähr 1475 das unweit Kcnz gelegene Schloß Divih<br />

mit den unterliegenden Gütern. Dies eine Fenster, ncbst<br />

wenigcn Urkunden, sind die einzigen Denkmale, die noch von<br />

dem Dasein dieses einst so mächtigen Geschlechtes zeugen.<br />

Im ersten Fcnstcr nach Süden, vom Altare aus, über<br />

dem Diviher Chore, ist im oberen Theile dcr heilige Christoph<br />

mit dem Christuskinde dargestellt. Daneben ist <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!