25.12.2013 Aufrufe

SaUitchc Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

SaUitchc Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

SaUitchc Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

162<br />

anschaulich zu machen. Der erste Anstoß dazu kam, so weit<br />

die Spuren sich verfolgen lassen, von ferne her.<br />

Georg Braun, Dekan des Domkapitels in Köln, gab<br />

in <strong>der</strong> letzten Hälfte des sechzehnten Jahrhun<strong>der</strong>ts in mehreren<br />

Bänden ein ^lieatium urbiuin ordi» tei-raruiu<br />

heraus/) dessen vierter Theil Abbildungen und Beschreibungen<br />

Dänischer Städte enthielt. Heinrich Nantzau för<strong>der</strong>te<br />

das Unternehmen und suchte i. I. 1593, aufAnsuchen Brauns,<br />

den Martin Marstaller zu bewegen, daß er das Material zu<br />

dem fünften Theil jenes Werkes beschaffe, welcher die Pommcrschen<br />

Städte und eine Landkarte von Pommern bringen<br />

sollte. Für sich hatte <strong>der</strong> Stalthalter ein an<strong>der</strong>es Anliegen,<br />

mit den:, er sich nicht nur an Marstallcr, son<strong>der</strong>n auch an den<br />

jungen Herzog Philipp wandte. Er wünschte nämlich eine<br />

Sammlung <strong>der</strong> in Pommern auf Denkmälern vorhandenen<br />

Inschriften, die er mit d n Holsteinischen und den sonstigen<br />

Grabmälern Deutschlands heraus zu geben gedachte. Herzog<br />

Bogislav XIII. und die übrigen Landcsfürsten erwiesen sich<br />

Rantzaus Vorhaben günstig: die Städte wurden aufgefor<strong>der</strong>t,<br />

Copien <strong>der</strong> bei ihnen vorhandenen Inschriften einzusenden;<br />

allein unter dem, was zögernd und saumselig einging, fand<br />

sich Weniges, das für Allcrthumstunde, Geschichte und Gelehrsamkeit<br />

Werth hatte. Die Abbildung <strong>der</strong> Pommerschen<br />

Städte stieß auf ein an<strong>der</strong>es Hin<strong>der</strong>niß. Es fehlte an einem<br />

geschickten Zeichner.') Der fünfte Theil des I'keatrum ur><br />

Kium enthielt nicht mehr als eine Pommersche Stadt abgebildet,<br />

es war Barth. Beide Unternehmungen zerschlugen sich.<br />

Ueber Herzog Philipps Theilnahme an ihnen findet sich<br />

keine Nachricht. Doch gehörten Geographie und Landkartenkenntniß<br />

in den Krcis <strong>der</strong> von ihm betriebenen <strong>Studien</strong>.<br />

') Westpl^l-n kVlon. ^. I. p. 13. 15.<br />

') Dahnert Pomm. Bibl. B. II. S. 101 102. 575-578.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!