25.12.2013 Aufrufe

SaUitchc Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

SaUitchc Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

SaUitchc Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

181<br />

jene um ein Jahrhun<strong>der</strong>t früher.') Eine Glätte, die solche<br />

Schätze barg, mußte bci den kirchlich Frommen des Mittelalters<br />

hoch geachtet sein. Die aus dem Norden scheint sie<br />

beson<strong>der</strong>s angezogen zuhaben. In cincm Reichcnauer Todtcnbuche,<br />

welches im neunten Jahrhun<strong>der</strong>t angefangen und bis<br />

zum Anfang des eilftcn fortgeführt ist. finden sich ungefähr<br />

400 Nordische Pilger verzeichnet, Männcr und Frauen, neun<br />

und dreißig darunter aus Island, welche innerhalb jenes Zeitraums<br />

das Kloster besucht haben.')<br />

Nur um Rcichenau kamen alle jene Wan<strong>der</strong>er wohl<br />

nicht so weit über Meer und Land; das Kloster war ihnen<br />

gewiß nicht mehr, als eine geweihte Herberge auf <strong>der</strong> Reise<br />

nach Süden, nach Nom. Vermuthlich zogen sie von hier die<br />

Straße über den Splügcn den Comcr Src hinunter; sie war<br />

die nächste nach Italien. Sie mag <strong>der</strong> Iliansweg sein, welcher,<br />

wie <strong>der</strong> Bericht des Abtco Nicolaus beiläufig bemerkt/) östlich<br />

<strong>der</strong> von ihm beschriebenen Pilgerstraße ging, aber in Piacenza<br />

mit ihr zusammen traf. Durch welche Orte dir Wallbrn<strong>der</strong><br />

zogen, ehe sie nach Reichenau kamcn. ist nicht zu ermitteln.<br />

Jedenfalls liegt nach den anqcsiibrtm geschichtlichen<br />

Zeugnissen am Tage, ob und wie wlit die Mcrthumsklmdc<br />

Nordische Runendcnkmalc auch im Dnllsckcn Binnenlands<br />

finden könne. Stabrunen und stablosc Runen sind in <strong>der</strong><br />

Hcimath <strong>der</strong> Pitinger, wie ihrer pilgernden Nachkommen vor<br />

') Seit 830. ?ert2kl0n. 1'. II. p. 38. l. Vl. s». 450. I'. VII.<br />

p. 103. Die dazu gehörige Legende in 1^,^ ivlo,,. ^. > l ^. 449—452.<br />

2) Mone Anzeiger für Kunde <strong>der</strong> teutschen Vorzeit. Jahrg. IV.<br />

S. 17—20. 97—100. Dazu <strong>der</strong> Aufsatz von I. Grimm- Öl» okln«^.<br />

tUzke I^ennavne i en ! I^eickenllu slci evt n ^ci olox s, a 6el 9de<br />

0ß 10^6 /^2l^un6ie(ie lN dem ^nti^lilll izic "I"isl8>1(llst, ull^ivet »s l^et<br />

Kongeli^ Norcliske 0I65klist.Fe1i>1i2b. !813—l845. Xjäl^e^avn<br />

1845. 8. S. 67—73.<br />

Z^mdolae p. 19. 31. (^s. ^. 4l.(65) p. 53. (l78)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!