17.01.2014 Aufrufe

Institutsbericht 2010/2011 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

Institutsbericht 2010/2011 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

Institutsbericht 2010/2011 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mermesopause, ist ebenfalls eine Asymmetrie zwischen beiden Hemisphären zu beobachten. Die<br />

Sommermesopause entsteht im Süden weiter oben, ist in Modellen etwa 5 bis 10 Grad wärmer und<br />

wandert im Laufe des Sommers nach unten. Der winterliche Polarwirbel ist in der Südhemisphäre<br />

allgemein stärker und stabiler und reicht bis in die untere Mesosphäre. Auch findet die Umstellung<br />

auf Sommerbedingungen sehr viel später als auf der Nordhemisphäre statt. Dieser Umstand des<br />

späten Zusammenbruchs des Polarwirbels wird allgemein mit dem Ozonloch über der Antarktis<br />

in Verbindung gebracht, weil durch die fehlende bzw. reduzierte Absorption von UV-Strahlung<br />

im Südfrühling der Polarwirbel länger stabil bleibt. Dies führt dann, so die bisherige Meinung,<br />

zu den oben erwähnten hemisphärischen Unterschieden im Jahresgang der sommerlichen Mesopausenregion.<br />

Allerdings zeigt das kanadische Klimamodell der mittleren Atmosphäre auch ohne<br />

Berücksichtigung des Ozonlochs einen entsprechenden hemisphärischen Unterschied.<br />

Abb. 36.2: Hemisphärische Unterschiede (farbig dargestellt) in der Entwicklung der sommerlichen Atmosphäre:<br />

Südsommer minus Nordsommer am Beispiel der Temperatur (von 65 ◦ Breite bis zum Pol gemittelt)<br />

und des Zonalwindes (von 40 ◦ bis 60 ◦ Breite gemittelt). Die entsprechenden klimatologischen Variablen<br />

sind für den Südsommer mit schwarzen Isolinien unterlegt. Die Ergebnisse basieren auf einer Simulation<br />

mit KMCM unter Annahme einer vorgegebenen, äquatorsymmetrischen Ozonverteilung.<br />

In der Langzeitsimulation mit dem KMCM haben wir eine äquatorsymmetrische Ozonverteilung<br />

vorgeschrieben und auf dieser Basis die Nord-Süd-Asymmetrie unter idealisierten Bedingungen<br />

analysiert. Danach stellen sich in der sommerlichen mittleren Atmosphäre zumindest qualitativ dieselben<br />

Unterschiede zwischen südlicher und nördlicher Hemisphäre ein wie in den Beobachtungen<br />

(siehe Abb. 36.2). In der Tropo- und Stratosphäre entspricht dies, aufgrund der hemisphärischen<br />

Unterschiede in den Rossby-Wellen, den Erwartungen. Der unterschiedliche Jahresgang im Bereich<br />

der Sommermesopause lässt sich hinsichtlich des Mechanismus der Intrahemisphärischen Kopplung<br />

wie folgt verstehen: Der stärkere Zonalwind in der südlichen Stratosphäre sorgt dafür, dass ostwärtige<br />

Schwerewellen dort geschwächt werden. Damit ist ihr vertikaler Fluss von ostwärtigem Impuls<br />

in die Mesosphäre im Süden geringer, wodurch sich nach dem „downward control“-Prinzip insgesamt<br />

eine wärmere Mesosphäre ergibt. Mit Hilfe der thermischen Windgleichung erzeugt dies in der oberen<br />

Mesosphäre und unteren Thermosphäre wiederum eine anomale westwärtige Windkomponente,<br />

welche bewirkt, dass verbleibende ostwärtige Schwerewellen in größeren Höhen brechen. Deshalb<br />

reicht der aufsteigende Ast der residuellen Zirkulation im Süden höher, was die tieferen Temperaturen<br />

oberhalb von ca. 90 km erklärt. Nach diesem Mechanismus bestehen also beachtliche, rein<br />

dynamisch induzierte hemisphärische Unterschiede im Jahresgang der sommerlichen Mesopause.<br />

Diese Unterschiede weichen einerseits grundlegend von dem Muster, das man aufgrund der Interhemisphärischen<br />

Kopplung erwarten würde, ab und andererseits werden sie durch das Ozonloch<br />

über der Antarktis zum Teil erheblich verstärkt. Ungeklärt ist in diesem Zusammenhang die Rolle<br />

möglicher hemisphärischer Unterschiede in den Schwerewellenquellen.<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!