17.01.2014 Aufrufe

Institutsbericht 2010/2011 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

Institutsbericht 2010/2011 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

Institutsbericht 2010/2011 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

31 In-situ-Turbulenzmessungen in einer mesosphärischen Inversionsschicht<br />

während der ECOMA-Geminiden-Kampagne <strong>2010</strong><br />

(A. Szewczyk, B. Strelnikov, H.-J. Heckl, M. Rapp, G. Baumgarten, N. Kaifler, V. Matthias)<br />

Wie bereits in Kap. 29 dargestellt, wurde im Dezember <strong>2010</strong> unter Leitung des IAP und des norwegischen<br />

Forschungsinstitutes FFI die letzte ECOMA-Kampagne (ECOMA = ‘Existence and charge<br />

state Of Meteoric smoke particles in the middle Atmosphere’) durchgeführt. Das ECOMA-Projekt<br />

beschäftigt sich vorrangig mit der Vermessung von Eigenschaften sogenannter Meteorstaubpartikel<br />

(siehe auch Kap. 29).<br />

&<br />

g/cp<br />

ECOMA-09<br />

19. Dez <strong>2010</strong> 2:36 UT<br />

Abb. 31.1: Temperaturprofile aus Messungen<br />

mit dem CONE-Ionisationsmanometer, dem<br />

ALOMAR-RMR- und dem Weber-Na-Lidar sowie<br />

dem MLS-Satelliten-Instrument während der<br />

ECOMA-Kampagne im Jahr <strong>2010</strong>.<br />

Zusätzlich werden bei jedem Flug wesentliche<br />

Parameter der Hintergrundatmosphäre gemessen,<br />

wie die Temperatur sowie die turbulente Energiedissipationsrate.<br />

Zur Bestimmung dieser Größen<br />

wurden während all dieser Raketenflüge Neutralgasdichten<br />

mit einem räumlich hochauflösenden<br />

Ionisationsmanometer gemessen. Unter der Annahme<br />

des hydrostatischen Gleichgewichts wird<br />

aus dem gemessenen Dichteprofil ein Temperaturprofil<br />

bestimmt. Außerdem werden aus Dichteprofilen<br />

auch relative Neutralgasdichtefluktuationen<br />

abgeleitet, die in guter Näherung einen Tracer für<br />

die turbulente Bewegung der Hintergrundatmosphäre<br />

darstellen. Abb. 31.1 zeigt Ergebnisse von<br />

Temperaturmessungen, die während des letzten<br />

ECOMA-Fluges am 19. Dezember <strong>2010</strong> gemacht<br />

wurden.<br />

In diesen Profilen sind zwei ausgeprägte Inversionsschichten<br />

besonders auffallend. Die untere<br />

Schicht befindet sich zwischen 71 und 73 km Höhe, die obere zwischen 86 und 89 km. Die obere<br />

Schicht, die sogenannte obere mesosphärische Inversionsschicht, ist sowohl in Raketenmessungen<br />

als auch in Lidarmessungen und in Satellitenprofilen zu sehen, wohingegen die untere Schicht für<br />

Satelliteninstrumente unsichtbar ist. Wahrscheinlich lässt sich dies mit der vertikalen Auflösung<br />

des satellitenbasierten Instrumentes, die in 80 km Höhe ca. 5 km beträgt, erklären.<br />

Abb. 31.2: Kombination von bodengebundenen Temperaturmessungen mit dem ALOMAR-RMR-Lidar<br />

und dem Weber-Na-Lidar während des ECOMA-09-Raketenfluges am 19. Dezember <strong>2010</strong>.<br />

Als Nächstes wurden die oben dargestellten Lidarmessungen in einem größeren Zeitbereich<br />

betrachtet, um zu prüfen, ob es sich bei den zuvor genannten Temperaturänderungen tatsächlich<br />

um Inversionsschichten handelt oder ob es nicht einfach Signaturen von starken Schwerewel-<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!