17.01.2014 Aufrufe

Institutsbericht 2010/2011 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

Institutsbericht 2010/2011 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

Institutsbericht 2010/2011 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26 Komposit-Analyse der zeitlichen Variationen mesosphärischer<br />

Wellen während stratosphärischer Erwärmungen<br />

(V. Matthias, P. Hoffmann, M. Rapp, G. Baumgarten)<br />

Abb. 26.1: (a) Temperaturverlauf im Winter 2009<br />

um Andenes aus MLS-Daten; (b) Zonal gemittelter<br />

Zonalwind (schwarz) bei 60 ◦ N und Temperaturgradient<br />

(rot) zwischen 60 ◦ N und 90 ◦ N bei 10 hPa für<br />

2009 aus ECMWF-Daten; Die gestrichelte Linie markiert<br />

den Referenztag für die Stichtaganalyse.<br />

Die stratosphärische Erwärmung (Sudden Stratospheric<br />

Warming – SSW) ist eine der spektakulärsten<br />

Kopplungsprozesse der mittleren Atmosphäre.<br />

Neben dem charakteristischen Temperaturanstieg<br />

um bis zu 80 K in der Stratosphäre<br />

und dem gleichzeitigen Abkühlen der<br />

Mesosphäre (siehe dazu Abb. 26.1a) ist auch<br />

die Windumkehr von ostwärts auf westwärts<br />

gerichteten Wind ein eindeutiges Merkmal. Die<br />

wissenschaftlich anerkannte Ursache für dieses<br />

Phänomen ist das Wechselwirken von planetaren<br />

Wellen (PW) mit dem Grundstrom.<br />

Das Ziel dieses Beitrages ist es, das mittlere<br />

Verhalten von mesosphärischen Wellen relativ<br />

zum zeitlichen Verlauf einer starken SSW<br />

(Major Warming) mit Hilfe einer Kombination<br />

aus hochaufgelösten MF- und Meteorradardaten<br />

aus Andenes (69 ◦ N, 16 ◦ O) und globalen<br />

Satellitendaten (Microwave Limb Sounder –<br />

MLS) zu untersuchen.<br />

Um eine Stichtaganalyse aus mehreren<br />

Events durchführen zu können, benötigt man einen Referenztag. Dieser ist im Falle eines Major<br />

Warmings der Tag der Windumkehr bei 10 hPa (∼32 km) und des gleichzeitigen Maximums<br />

des Temperaturgradienten zwischen 60 ◦ N und 90 ◦ N. Abb. 26.1b zeigt als Beispiel den Referenztag<br />

(gestrichelte Linie) für 2009. Andere Major Warmings, die ebenfalls in die Analysen mit einfließen,<br />

stammen aus den Jahren 1998/99, 2004, 2006 und <strong>2010</strong>, wobei MLS-Temperaturdaten erst ab<br />

August 2004 zur Verfügung stehen.<br />

Betrachtet man das Waveletspektrum der Winde einer solchen starken SSW, welches in<br />

Abb. 26.2a am Beispiel für 2009 dargestellt ist, so erkennt man neben weniger auffälligen 2–5-<br />

Tage-Wellen auch eine starke 10-Tage- und 16-Tage-Welle. Diese treten auch in den anderen hier<br />

betrachteten Jahren auf und werden daher im Folgenden näher betrachtet.<br />

Abb. 26.2: (a) Aktivität der PW relativ zur SSW im Jahr 2009 aus Meridionalwinden über Andenes in<br />

einer Höhe von 85 km; Komposit der Amplitude der 10-Tage- (b) und 16-Tage-Welle (c) relativ zur SSW<br />

aus Meridionalwinden aus Andenes für die Winter 2004, 2006, 2009 und <strong>2010</strong>.<br />

Abb. 26.2b und Abb. 26.2c zeigen das Komposit der Amplitude der 10-Tage- und 16-Tage-Welle<br />

relativ zur SSW. Während die starke 10-Tage-Welle zeitgleich mit der Erwärmung auftritt, hat die<br />

schwächere 16-Tage-Welle ihr Maximum davor. Die Wellenzahlen dieser beiden Wellen wurden<br />

durch das Anwenden einer zweidimensionalen Least-Squares-Methode auf die globalen Tempera-<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!