17.01.2014 Aufrufe

Institutsbericht 2010/2011 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

Institutsbericht 2010/2011 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

Institutsbericht 2010/2011 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

29 In-situ-Messungen von Meteorstaub während der ECOMA-<br />

Geminiden-Kampagne <strong>2010</strong><br />

(M. Rapp, B. Strelnikov, A. Szewczyk, H.-J. Heckl, S. Ernst, H. Asmus)<br />

Im Dezember <strong>2010</strong> wurden im Rahmen der ECOMA (Existence and Charge state Of Meteoric dust<br />

particles in the middle Atmosphere) Geminiden-Kampagne insgesamt drei Höhenforschungsraketen<br />

gestartet, um die Eigenschaften von Meteorstaubpartikeln (MSP) vor, während und nach einem<br />

starken Meteorschauer (hier die Geminiden) zu vermessen.<br />

Abb. 29.1: links: Foto des neuen ECOMA-Partikeldetektors mit drei Blitzlampen, die jeweils Photonen<br />

unterschiedlicher maximaler Energie emittieren; rechts: Mit einem VUV-Spektrometer am Physikalischen<br />

<strong>Institut</strong> der Universität Rostock im Labor der Arbeitsgruppe „Cluster und Nanostrukturen“ (Prof. Meiwes-<br />

Broer) gemessene Spektren der drei eingesetzten Blitzlampen.<br />

Wesentlicher Bestandteil aller drei geflogenen Raketennutzlasten war der ECOMA-Partikeldetektor,<br />

dessen Ergebnisse hier vorgestellt werden. Das Messprinzip dieses Detektors beruht auf<br />

der Photoionisation der MSP durch die Photonen einer Blitzlampe und dem anschließenden Nachweis<br />

der so erzeugten Photoelektronen. Abb. 29.1 (links) zeigt ein Foto des Detektors, welcher in<br />

dieser Kampagne erstmalig mit drei statt bisher nur einer Blitzlampe ausgestattet war. Alle drei<br />

Blitzlampen beruhen auf demselben kommerziell erhältlichen Blitzlampenmodell der Firma Perkin<br />

Elmer (FX1160er Serie), setzen aber verschiedene Fenstermaterialien ein, wodurch das emittierte<br />

Spektrum bei verschiedenen Grenzwellenlängen zu kurzen Wellenlängen hin abgeschnitten wird.<br />

Der rechte Teil von Abb. 29.1 zeigt drei entsprechende im Labor gemessene Spektren.<br />

Abb. 29.2: links: Gemessene Photoelektronenströme als Funktion der Höhe für die drei unterschiedlichen<br />

Blitzlampen; Die orangene Kurve zeigt den Beitrag von NO zum Photoelektronenstrom der FX1162-<br />

Blitzlampe an. rechts: Verhältnisse von Photoelektronenströmen als Funktion der Höhe.<br />

Abb. 29.2 zeigt als nächstes die Ergebnisse des Fluges ECOMA07, welcher am 04.12.<strong>2010</strong><br />

um 4:21 UT von der nordnorwegischen Andøya Rocket Range aus gestartet wurde. Im linken<br />

Teil der Abbildung sind die gemessenen Ströme, im rechten Teil Verhältnisse von Strömen der<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!