17.01.2014 Aufrufe

Institutsbericht 2010/2011 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

Institutsbericht 2010/2011 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

Institutsbericht 2010/2011 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die energetische Analyse wurde separat für die beiden Wellentypen durchgeführt (Abb. 40.2).<br />

Während sich die kinetische Energie der baroklinen Welle durch die latente Wärme etwas verstärkte,<br />

reagierte die Schwerewellen-Energie wesentlich empfindlicher auf die Konvektion.<br />

(a)<br />

(b)<br />

Abb. 40.2: Zeitreihe der (links) kinetischen Energie der baroklinen Wellen und (rechts) Energie der Schwerewellen,<br />

je aus der feuchten (durchgezogene Linie) und der trockenen (gestrichelte Linie) WRF-Simulation.<br />

Eine Parametrisierung, bestehend aus drei<br />

Elementen, wurde getestet, um die diagnostizierte<br />

Schwerewellen-Energie zu quantifizieren.<br />

Sie berücksichtigt die Abstrahlung, die<br />

mit dem Strahlstrom (e para<br />

jet<br />

), der Front (e para<br />

front )<br />

sowie der Konvektion (e para<br />

conv) zusammenhängen<br />

(Abb. 40.3). Die mit diesen Prozessen verbundenen<br />

ageostrophischen balancierten Strömungskomponenten<br />

wurden analytisch abgeschätzt<br />

und den abgestrahlten unbalancierten<br />

Komponenten proportional gesetzt. Diese aus<br />

der großskaligen Strömung, nach Glättung über<br />

500 km, stammende Lagrangesche Windtendenz,<br />

Frontogenesefunktion und latente Heizung<br />

gestatten eine zufriedenstellende Interpretation<br />

der gemittelten Energie der kleinerskaligen<br />

Schwerewellen. Insbesondere ist hervorzuheben,<br />

dass zur energetisch aktivsten Zeit zwischen<br />

Tag 10 und 20, wenn die barokline Welle<br />

bricht, die wesentlichen Beiträge aus der Frontdynamik<br />

und Konvektion kommen.<br />

Diese Untersuchung liefert eine empirische<br />

Zuordnung der auftretenden Strukturen und<br />

Energien von Trägheitsschwerewellen zu bestimmten<br />

Phasen des Lebenszyklus einer baroklinen<br />

Welle. Zwar basieren die getroffenen<br />

Aussagen auf nur zwei WRF-Simulationen,<br />

Abb. 40.3: Zeitreihe der diagnostizierten und parametrisierten<br />

Schwerewellenenergie aus dem feuchten<br />

WRF-Lauf. Die mit zwei Methoden diagnostizierte<br />

Energie der Trägheitsschwerewellen ist mit den<br />

durchgezogenen und gepunkteten Linien angezeigt.<br />

Die Parametrisierung (e para<br />

jet<br />

+ e para<br />

front + epara conv, gestrichelt)<br />

ist zusammen mit der Summe aus Strahlstromund<br />

Front-Term (e para<br />

jet<br />

+ e para<br />

front , Strich-Punkt-Linie)<br />

sowie dem Strahlstrom-Term alleine (e para<br />

jet<br />

, Strich-<br />

Dreifachpunkt-Linie) gezeigt.<br />

doch ergeben sie eine schlüssige Interpretation der Daten und eine neue Parametrisierung, die für<br />

die quantitative Auswertung von Modellsimulationen und Beobachtungskampagnen genutzt werden<br />

kann.<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!