17.01.2014 Aufrufe

Institutsbericht 2010/2011 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

Institutsbericht 2010/2011 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

Institutsbericht 2010/2011 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(8) Der/die Direktor/in ist auf der Grundlage eines mit dem/der Vorsitzenden des Kuratoriums<br />

geschlossenen Dienstvertrages für den Verein tätig und erhält eine angemessene<br />

Vergütung.<br />

(9) In unaufschiebbaren und begründeten Eilfällen kann der Direktor oder sein/e Vertreter/in<br />

in Abstimmung mit dem/der Vorsitzenden und dem/der stellvertretenden Vorsitzenden<br />

des Kuratoriums Entscheidungen gemäß § 7 Abs. 8 treffen.<br />

§ 10 Der Wissenschaftliche Beirat<br />

(1) Der Wissenschaftliche Beirat besteht aus mindestens sechs, höchstens zehn Mitgliedern,<br />

die nicht Mitarbeiter des <strong>Institut</strong>s sind. Sie werden nach Anhörung des Direktors vom<br />

Kuratorium für die Dauer von höchstens vier Jahren berufen; einmalige Wiederberufung<br />

ist zulässig. Der Direktor kann Vorschläge machen. Der wissenschaftliche Beirat wählt<br />

aus seiner Mitte den Vorsitzenden und dessen Stellvertreter. Der wissenschaftliche Beirat<br />

kann sich eine Geschäftsordnung geben.<br />

(2) Der wissenschaftliche Beirat tritt in der Regel einmal pro Jahr zusammen. Der Vorsitzende<br />

des Beirats lädt zu den Sitzungen unter Mitteilung der Tagesordnung schriftlich<br />

ein; dabei ist bei der Übersendung von Unterlagen für die Beiratssitzungen durch das<br />

IAP eine Frist von mindestens 14 Tagen zu wahren.<br />

(3) Der Vorsitzende des Kuratoriums und der Direktor können an den Sitzungen des Wissenschaftlichen<br />

Beirats teilnehmen, sofern dieser nichts anderes beschließt.<br />

(4) Der Wissenschaftliche Beirat kann zu seinen Sitzungen Gäste einladen; er kann sich<br />

externer Berater bedienen.<br />

§ 11 Aufgaben des Wissenschaftlichen Beirates<br />

(1) Der Wissenschaftliche Beirat berät die Mitgliederversammlung, das Kuratorium und<br />

den Direktor in allen wissenschaftlichen Angelegenheiten des <strong>Institut</strong>s. Er fördert die<br />

Verbindung mit Einrichtungen des In- und Auslandes. Er ist in seiner Beratungstätigkeit<br />

unabhängig.<br />

(2) Er gibt Empfehlungen zu den Arbeitsprogrammen des <strong>Institut</strong>s einschließlich der geplanten<br />

Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Einrichtungen. Er berät das Kuratorium<br />

in Berufungsangelegenheiten und nimmt Stellung zum wissenschaftlichen Jahresbericht<br />

des Direktors. Er bewertet die wissenschaftliche Arbeit des <strong>Institut</strong>s und<br />

berichtet dem Kuratorium darüber.<br />

(3) Über die Sitzungen des Wissenschaftlichen Beirates ist eine Niederschrift anzufertigen,<br />

die von dem/der Vorsitzenden zu unterzeichnen ist; sie ist den Mitgliedern des Wissenschaftlichen<br />

Beirates und des Kuratoriums sowie dem Vorstand zu übersenden.<br />

§ 12 Projektförderung durch Dritte<br />

Das IAP ist berechtigt, im Rahmen seiner Aufgabenstellung gemäß § 1 auch solche wissenschaftlichen<br />

Tätigkeiten und Projekte durchzuführen, die nicht aus den, dem <strong>Institut</strong> im<br />

Rahmen einer Grundfinanzierung zur Verfügung gestellten Zuwendungsmitteln, sondern auch<br />

aus Mitteln Dritter finanziert werden. Das IAP kann im Rahmen seiner wissenschaftlichen<br />

Forschungen an Entwicklungs- und Forschungsprogrammen mitwirken.<br />

162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!