17.01.2014 Aufrufe

Institutsbericht 2010/2011 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

Institutsbericht 2010/2011 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

Institutsbericht 2010/2011 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

21 MAARSY: Einblick in die horizontalen Eigenschaften des<br />

mesosphärischen Windfeldes<br />

(G. Stober, R. Latteck, M. Rapp, W. Singer, M. Zecha)<br />

Während der letzten beiden Jahre wurde MAARSY sukzessive fertiggestellt und ist seit Sommer<br />

<strong>2011</strong> mit seiner vollen Leistungsstärke einsatzbereit. Nachdem bereits im Sommer <strong>2010</strong> erste Versuche<br />

mit umfangreichen systematischen Scanexperimenten mit bis zu 97 Strahlrichtungen erprobt<br />

wurden, konnte im Sommer <strong>2011</strong> über einen Zeitraum von ca. 3 Wochen eine noch umfangreichere<br />

Kampagne durchgeführt werden.<br />

Diese Experimente waren gut geeignet, um komplexere Analysemethoden zur Bestimmung<br />

des horizontalen und vertikalen Windfeldes anzuwenden. Bereits im Sommer <strong>2010</strong> wurde mit den<br />

Arbeiten für ein Softwaremodul zur Bestimmung des horizontal aufgelösten Windes mit Hilfe eines<br />

“Velocity Azimuth Displays” (VAD) begonnen. Der Vorteil dieser neuen Analysemethode liegt in<br />

der Möglichkeit, weitere dynamische Parameter<br />

der Atmosphäre zu bestimmen, die mit herkömmlichen<br />

Methoden nicht messbar sind. Diese zusätzlichen<br />

Parameter führen zu einer besseren Beschreibung<br />

der kinematischen Eigenschaften des<br />

horizontalen Windfeldes. So liefert eine VAD-<br />

Auswertung zusätzlich zum mittleren Wind noch<br />

Informationen über die horizontale Divergenz gemischt<br />

mit der vertikalen Geschwindigkeit sowie<br />

die Streckungs- und Scherungsdeformation im erfassten<br />

Messbereich. Das grundlegende Prinzip einer<br />

VAD-Analyse besteht in der Messung der radialen<br />

Windgeschwindigkeit für mehrere unterschiedliche<br />

Azimutwinkel bei festem Zenitwinkel.<br />

In Abb. 21.1 ist schematisch dargestellt wie<br />

sich ein horizontal divergentes Windfeld von einem<br />

nicht divergenten Windfeld unterscheidet. Die rote<br />

Linie markiert dabei die theoretisch messbare<br />

radiale Windgeschwindigkeit eines störungsfreien<br />

Windfeldes für einen beliebigen Azimutwinkel. Die<br />

schwarze Linie symbolisiert die theoretisch beobachtbare<br />

radiale Geschwindigkeit unter der Annahme<br />

eines horizontal divergenten Windfeldes.<br />

Abb. 21.1: oben links: Schematische Darstellung<br />

eines horizontal divergenten Windfeldes; oben<br />

rechts: Vergleich der radialen Windgeschwindigkeiten<br />

eines ungestörten (rot) und eines horizontal<br />

divergenten (schwarz) Windfeldes für beliebige<br />

Azimutwinkel; unten: Gemessene radiale Winde<br />

(blaue Dreiecke) und gefitteter radialer Wind<br />

(schwarze Linie).<br />

Die Verschiebung zwischen der schwarzen und roten Linie resultiert zum einen aus der horizontalen<br />

Divergenz, kann jedoch auch einen Beitrag aus dem vertikalen Wind beinhalten. Diese Mehrdeutigkeit<br />

lässt sich auflösen, indem mehrere VAD-Experimente zu einem “Extended Velocity Azimuth<br />

Display” (EVAD) kombiniert werden. Die Streckungs- und Scherungsdeformation ist ebenfalls in<br />

Abb. 21.1 (unteres Bild) zu erkennen. Diese Störungen des Windfeldes führen zu Abweichungen<br />

von einer idealen Sinusschwingung (rote Linie). Die schwarze Linie resultiert aus einer Anpassung<br />

der Modellfunktion an die gemessenen radialen Geschwindigkeiten (blaue Dreiecke) mit Hilfe der<br />

Methode der kleinsten Quadrate.<br />

In Abb. 21.2 sind die einzelnen Strahlpositionen der verschiedenen VAD-Scans für einen jeweils<br />

festen Schwenkwinkel auf eine Landkarte von Nordnorwegen projiziert. Die Position und die Größe<br />

der roten Kreise markieren den Durchmesser eines 3,6 ◦ schmalen Radarstrahls in einer Höhe<br />

von 84 km. Die Experimentsequenz bestand aus 4 verschiedenen Einzelexperimenten. Jedes Experiment<br />

beinhaltet 25 unterschiedliche Strahlrichtungen, die mit Ausnahme des vertikalen und<br />

5 ◦ -Schwenkwinkels eine Auswertung mit der VAD-Analyse zulassen.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!